10 Jahre Integrationszentrum Steiermark: Über 118.000 Beratungskontakte seit Bestehen

Franz Wolf (Direktor ÖIF) gemeinsam mit Sabina Džalto (Leiterin Integrationszentrum Steiermark) und dem Grazer Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales sowie Jugend und Familie, Kurt Hohensinner.
Am Mittwoch, den 11.08.2021, besuchte der Grazer Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales sowie Jugend und Familie, Kurt Hohensinner, das Integrationszentrum Steiermark des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Seit der Eröffnung am 23.05.2011 mit dem damaligen Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz und der damaligen Landesrätin Bettina Vollath in Graz, hat sich das Integrationszentrum als zentrale Beratungs- und Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen in der Integrationsarbeit etabliert. Über 118.00 Beratungskontakte wurden in den letzten 10 Jahren verzeichnet.
Stadtrat Kurt Hohensinner gratulierte zum Jubiläum und lobte das Engagement, mit dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationszentrum Steiermark gemeinschaftlich diesem Themenfeld widmen: “Für erfolgreiche Integrationsarbeit braucht es starke und verlässliche Partner. Integration ist eine der wichtigsten Zukunftsherausforderungen für viele urbane Räume, so auch für Graz.“
Einmal mehr wurde die grundlegende Bedeutung der Sprachförderung betont, die durch den ÖIF gewährleistet wird. ÖIF-Direktor Franz Wolf: „Der ÖIF bietet an seinem Standort in der Steiermark die gesamte Palette seiner gesetzlich festgeschriebenen Integrationsangebote, vorrangig Deutschkurse, Beratungen sowie die Werte- und Orientierungskurse. Daneben sind Initiativen und Projekte für Frauen sowie zum Berufseinstieg ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des Integrationszentrums“.
Arbeitsschwerpunkte im Integrationszentrum Steiermark
Seit zehn Jahren ist das Integrationszentrum am Standort Graz ein wichtiger Ansprechpartner für Integration im Bundesland. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Integrationszentrum Steiermark zählen unter anderem die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten, die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen sowie Ehrenamtliches Engagement zur Förderung der Integration. Angeboten werden vor Ort, sowie auch online, Beratungen, Kurse und Seminare (z.B. Migrants Care, Mentoring für Migranten, Seminare für Frauen u.a. in Kooperation mit WKO, AMS bzw. dem Frauenhaus oder Gewaltschutzzentrum) sowie Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.