2 Jahre ÖIF-Online-Deutschkurse: Kostenloses Sprachangebot für Migrantinnen und Migranten

Im Frühjahr 2020 etablierte der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) Online-Deutschlerneinheiten, die einfach von Zuhause aus besucht werden können, sodass Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten trotz coronabedingter Einschränkungen im Deutschkursbetrieb laufend die Möglichkeiten haben, Deutsch zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Nach zwei Jahren zieht der ÖIF eine positive Bilanz: Seit Etablierung des Online-Angebots wurden die Kurse stetig ausgebaut und in mehr als 2.400 Deutschkurs-Einheiten haben rund 148.000 Flüchtlinge sowie Zuwanderinnen und Zuwanderer teilgenommen.
Die Kurse, die auf den Sprachniveaus A1, A2 und B1 stattfinden, stehen Deutschlernenden täglich auf dem ÖIF Sprachportal kostenlos zur Verfügung. Qualifizierte Lehrkräfte halten diese ab und vermitteln neben Grammatik und Sprach- und Hörverständnis etwa auch Inhalte zu den Themen Wohnen, Gesundheit oder Arbeitsmarkt.
Sprachkenntnisse festigen mit branchenspezifische Online-Deutschkursen
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) bietet der ÖIF zusätzlich kostenlose fachspezifische Online-Deutschkurse zu einer Reihe inhaltlicher Schwerpunkte für Beschäftigte und Arbeitsuchende in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus an. In den Kursen, die von qualifizierten ÖIF-Lehrkräften abgehalten werden, können die Teilnehmenden ihre branchenspezifischen Sprachkenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen und Übungen gezielt erweitern und vertiefen. Seit Dezember 2020 konnte der ÖIF in 260 Online-Deutschlerneinheiten zum Schwerpunkt „Gastronomie und Hotellerie“ bereits rund 8.200 Teilnehmende verzeichnen. Das branchenspezifische Kursangebot ist hier zu finden.
Onlineseminare
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern bietet der ÖIF ein umfassendes Onlineangebot für Frauen und Männer an. Ergänzende Seminare bieten Informationen zu Frauengesundheit, Ehe, Familienplanung und Sexualität, Kultur Österreichs, Diversität und Rollenbilder sowie Arbeitsmarkt. Das Onlineseminar-Angebot finden Sie hier.