26.11.2021, 12:58 Uhr

22. Sitzung des Integrationsbeirats

Sonia Koul bei der 22. Sitzung des Integrationsbeirats.

Sandra Ivkic bei der 22. Sitzung des Integrationsbeirats.

Die 22. Sitzung des Integrationsbeirats.

Am 25. November 2021 fand die 22. Sitzung des Integrationsbeirats mit Integrationsministerin Susanne Raab unter dem Vorsitz des ÖIF statt.

Integrationsministerin Susanne Raab eröffnete am 25. November 2021 die 22. Sitzung des Integrationsbeirats, die aufgrund der aktuell geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen online stattfand. Die Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Sozialpartnern sowie Gemeinde- und Städtebund, Industriellenvereinigung und NGOs tagten unter dem Vorsitz des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zu Schwerpunkten der Integrationsarbeit und befassten sich im Zuge dessen auch mit den aktuellen COVID-19-Maßnahmen und dem Ausbau der Werte- und Orientierungskurse.

Aktuelle Entwicklungen in der Integrationsarbeit

Sandra Ivkić, Gesamtleitung für Integrationsmaßnahmen des ÖIF, und Sonia Koul, Leiterin Team Frauenförderung im ÖIF, sprachen über Maßnahmen zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Kontext von Integration sowie über die gesetzlich festgelegten Integrationsmaßnahmen, besonders unter dem Aspekt der Corona-Pandemie. Sandra Ivkić berichtete unter anderem über das vor fünf Jahren beschlossene Anerkennungs- und Bewertungsgesetz (AuBG) und damit verbundene bisherige Meilensteine. Zentrales Thema der Sitzung war auch der Ausbau der Werte- und Orientierungskurse. Mit Jahresbeginn 2022 werden diese von acht auf 24 Stunden ausgeweitet und um zusätzliche Schwerpunkte zum Thema Gesellschaftliche Integration und Ehrenamt ergänzt.

Sonia Koul stellte im Konkreten alle aktuellen Angebote und Schwerpunktsetzungen in Bezug auf die Förderung von Frauen vor, darunter die Seminare für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern wie FEM Süd oder dem Roten Kreuz abgehalten werden und das Kursangebot für Frauen zu Gleichberechtigung und Selbstbestimmung in Österreich. Ebenfalls wurde über das Seminar- und Veranstaltungsprogramm des ÖIF im Rahmen der UN-Initiative „Orange the World“ sowie über den neuen Schwerpunkt „Geh deinen Weg! Mädchen stärken. Zukunft fördern.“ der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH gesprochen. Weitere Informationen zu den ÖIF-Maßnahmen zur Stärkung und Förderung von Frauen finden Sie unter www.integrationsfonds.at/frauen.

Ein Schwerpunkt der Beiratssitzung lag auf den COVID-19-Maßnahmen zur Unterstützung von Migrantinnen und Migranten. Im Rahmen dessen wurde auf die bereits seit Beginn der Pandemie bestehende Corona-Informationswebsite in 17 Sprachen sowie auf die aktuellen bundesweiten ÖIF-Impfaktionen für Flüchtlinge und Zugewanderte aufmerksam gemacht. Die mehrsprachigen Informationen rund um COVID-19 finden Sie unter www.integrationsfonds.at/coronainfo.

Zudem wurde der Forschungsbericht „Gewalterfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund im Kontext von COVID-19“ vorgestellt, der die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebenssituationen von Migrantinnen analysiert. Diese und weitere Publikationen stehen zum Download in der ÖIF-Mediathek unter www.integrationsfonds.at/publikationen zur Verfügung.

Über den Integrationsbeirat
Neben dem Unabhängigen Expertenrat für Integration wurde im Oktober 2010 der Integrationsbeirat unter dem Vorsitz des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) eingerichtet. Das Gremium setzt sich aus Repräsentantinnen und Repräsentanten von Bund, Ländern, Gemeinde- und Städtebund, Sozialpartnern sowie der Industriellenvereinigung und NGO-Vertreterinnen und -vertretern zusammen. Der Integrationsbeirat dient der kompetenzübergreifenden Vernetzung, Koordination und Abstimmung sowie dem Wissenstransfer aller handelnden Akteurinnen und Akteure, wenn es um die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans geht und berät über die Erkenntnisse des Expertenrats.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google