440 Deutschkursplätze in Salzburg

Der starke Anstieg an Flüchtlingszahlen führte in den letzten Monaten zu einem enormen Anstieg an benötigten Deutschkursplätzen. Nach Engpässen einigte sich die Bundesregierung auf zusätzliche finanzielle Mittel für 10.000 Deutschkursplätze für Flüchtlinge. 7.000 davon werden vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) zur Verfügung gestellt und vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) an Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte vermittelt. Die Verteilung der Mittel auf die Bundesländer orientiert sich an der Asylquote: Für Salzburg bedeutet das Fördergelder für rund 440 neue Deutschkursplätze. Integrationsminister Sebastian Kurz: „Deutsch ist der Schlüssel zum Leben in Österreich. In herausfordernden Zeiten wie diesen ist ein wichtiger Schritt der Bundesregierung, zusätzliche Mittel für dringend benötigte Deutschkurse für Flüchtlinge in Österreich zur Verfügung zu stellen.“
Die ÖIF-Sprachförderung im Detail
Das Sonderkontingent steht gezielt für Grundkurse zum Erlernen der lateinischen Schrift (Alphabetisierung) sowie für die Anfänger-Sprachniveaus A1 und A2 zur Verfügung. Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte können eine Förderung am Welcome Desk des ÖIF in Salzburg sowie an den mobilen ÖIF-Beratungsstellen in St. Johann im Pongau, Zell am See, Tamsweg, Hallein und Bischofshofen beantragen. Franz Wolf, Geschäftsführer des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF): „Anträge für die Kursförderungen des Österreichischen Integrationsfonds können an jedem Welcome Desk des ÖIF gestellt werden. Ziel des ÖIF ist es, Deutschkurse möglichst rasch an die betroffenen Asylberechtigten zu bringen und damit gezielt ihre Integration in Österreich zu unterstützen.“
Die Aufnahme eines Förderantrags ist Teil eines fundierten Beratungsgesprächs am Welcome Desk des ÖIF. Dort erhalten Flüchtlinge und Zuwander/innen auch eine Welcome Box mit Informationen zu den ersten Schritten in Österreich sowie ein Willkommenshandbuch mit wichtigen Kontaktdaten zu weiteren Anlaufstellen im Bundesland. Um Wartezeiten zu vermeiden, sind Beratungstermine am Welcome Desk in Salzburg telefonisch zu vereinbaren unter +43 662/876874.