Abschluss: 3. Durchgang für "Mentoring für MigrantInnen"

Am 24. März 2015 wurde der dritte Durchgang des Erfolgsprogramms "Mentoring für Migrantinnen" in Salzburg erfolgreich abgeschlossen: 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten so den Salzburger Arbeits- und Weiterbildungsmarkt kennen. "Migrantinnen und Migranten bringen oftmals gute Qualifikationen mit nach Österreich – dieses Potential muss genutzt werden. Mit dem Programm "Mentoring für MigrantInnen" ermöglichen wir qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund ihre Fähigkeiten und Potentiale in Zusammenarbeit mit Mentorinnen und Mentoren weiter auszubauen. In mittlerweile 35 bundesweiten Durchgängen konnten wir über 1000 Mentoring-Paare bilden. " erklärt Franz Wolf, Geschäftsführer des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF).
Hoher Frauenanteil – gute Qualifikationen
Das Programm "Mentoring für Migrantinnen" unterstützt gut ausgebildete Migrantinnen und Migranten bei ihrer Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt: In einer sechsmonatigen Partnerschaft unterstützen Mentorinnen und Mentoren, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, die Mentees dabei, berufliche Netzwerke aufzubauen, die Anforderungen des österreichischen Arbeitsmarkts besser kennenzulernen und ihre Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt einzubringen. Unter den 16 Mentees sind 11 Frauen und 5 Männer. Die Mentees stammen aus zwölf verschiedenen Herkunftsländern, unter anderem aus der Ukraine, Spanien, Ungarn sowie Bosnien und Herzegowina. Das berufliche Spektrum der teilnehmenden Personen ist ebenso vielfältig und reicht von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über den technischen Bereich bis hin zum Medienmanagement und Tourismus. Alle Mentees des Durchgangs verfügen über einen Universitätsabschluss aus ihrem Heimatland.
"Migration ist ein bedeutender Bestandteil des aktuellen Arbeitsmarktgeschehens.Steigende Arbeitslosenzahlen bei gleichzeitigem Beschäftigungswachstum prägen den Salzburger Arbeitsmarkt. Vom Beschäftigungsplus profitieren derzeit fast ausschließlich Personen mit Migrationshintergrund.Die bedarfsgerechte individuelle Unterstützung der Migrantinnen und Migranten ist jedenfalls Voraussetzung für erfolgreiche Arbeitsmigration. Mentoring für MigrantInnen leistet dazu einen wichtigen Beitrag.Dank gebührt den MentorInnenen und Mentees sich diesem Prozess zu widmen und Zeit in diese wichtige Initiative zu investieren" betont Herr Mag. Dr. Anton Költringer, Stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS.
Win-Win-Situation schaffen
Sowohl Mentees als auch Mentorinnen und Mentoren profitieren vom Mentoring-Programm: Die Mentees lernen den Salzburger Arbeitsmarkt kennen und erhalten wertvolle Tipps für Bewerbung und Arbeitswelt. Die Mentorinnen und Mentoren schärfen im Austausch mit ihren Mentees ihre persönlichen Fähigkeiten und Coaching-Skills. Salzburger Unternehmen profitieren vom Potential der Mentees. Ihre Sprachkenntnisse, hohen Qualifikationen und internationalen Netzwerke sind gefragt.
"Wir müssen das Potenzial von MigrantInnen für den österreichischen Arbeitsmarkt bewusster wahrnehmen. Integration ist ein beidseitiger Prozess und kann nur gelingen, wenn MigrantInnen und Aufnahmegesellschaft ihren Beitrag leisten. Gerade durch das Mentoring-Projekt können Salzburgs Unternehmen kulturelle Vielfalt als wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil nutzen und so gleichzeitig Vorreiter einer erfolgreichen Integration von MigrantInnen sein“, betont Michaela Eva Bartel, Bezirksstellenobfrau Salzburg Stadt der Wirtschaftskammer Salzburg.
Über "Mentoring für Migrantinnen"
"Mentoring für Migrantinnen" ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und des Arbeitsmarktservice (AMS) und wurde 2008 gestartet. Seit 2012 wird "Mentoring für Migrantinnen" in allen Bundesländern durchgeführt.