26.01.2022, 11:33 Uhr

Asylberechtigte Studierende gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Im Rahmen eines Stipendiums des ÖIF erhielten Flüchtlinge aus Syrien eine Führung durch den Stephansdom

Dompfarrer Toni Faber mit Studierenden im Stephansdom. © ÖIF

© ÖIF

Bereits seit 2007 vergibt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) das Liese-Prokop-Stipendium an engagierte asylberechtigte Studierende mit sehr gutem Studienerfolg. Neben der Unterstützung im Studium und der Hilfeleistung beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt stellt auch die kulturelle und gesellschaftliche Weiterbildung einen wichtigen Teil des Stipendienprogramms dar. Am 25. Jänner führte Dompfarrer Toni Faber persönlich durch das Wiener Wahrzeichen und brachte den Zuwanderinnen und Zuwanderern, die Geschichte des Doms, seine Tätigkeit, christliche Rituale sowie auch aktuelle Geschehnisse in der Kirche, wie die Coronaimpfstation im Dom näher. Toni Faber: „Ich glaube es ist eine ganz gute Gelegenheit für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Liese Prokop Stipendiums einen Austausch zu haben mit kulturellen Highlights unserer Stadt und unseres Landes und daher bin ich sehr gerne bereit den Lernenden den Stephansdom in seiner Pracht und Schönheit ein wenig zu öffnen, um zu zeigen aus wie vielen Ländern Menschen gekommen sind, um diesen Dom aufzubauen und wie sehr er jetzt die Identität dieses Landes darstellt. Ich bin als Dompfarrer sehr stolz darauf in diesen Dialog einzutreten und an diesem Rahmenprogramm mitzuwirken.“

Integration fördern, Chancen nutzen

Zu Beginn der Führung sprach Faber über die Geschichte des Stephansdoms, die Architektonik, die Symbolik dahinter und die unterschiedlichen Baumeister. Auch über die Zerstörung des Doms im Zweiten Weltkrieg und darüber, wie wichtig Zusammenhalt und Zusammenarbeit beim darauffolgenden Wiederaufbau war, sprach er.

"Was studieren Sie?", zeigte sich Dompfarrer Toni Faber interessiert an den jungen Migrantinnen und Migranten. Die angehenden Bauingenieurinnen, Zahn- und Humanmediziner/innen und Pharmazeutikerinnen und Pharmazeutiker hatten die Möglichkeit, mit Faber zum Altar zu gehen. Dort sprach er über die vielfältigen Anlässe und Feierlichkeiten, die er als Pfarrer begleitet. In der Sakristei zeigte er den Asylberechtigten die unterschiedlichen liturgischen Gewänder und erklärte die Bedeutung der verschiedenen Farben. Der Dompfarrer wünschte den Studierenden zum Abschluss viel Glück beim Studium und ermutigte sie, sich für ihre Ziele einzusetzen, um in Österreich Fuß zu fassen.

Weitere Informationen zum Liese-Prokop-Stipendium finden Sie hier: Liese Prokop Stipendium: Österreichischer Integrationsfonds ÖIF

 

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google