12.03.2019, 15:41 Uhr

Bayerns Antisemitismus-Beauftragter Ludwig Spaenle in neuer ÖIF-Seminarreihe

Neue ÖIF-Seminarreihe schult Praktiker/innen aus dem Integrationsbereich im Umgang mit Antisemitismus. Ludwig Spaenle, Bayerns Antisemitismus-Beauftragter, war zu Gast im Integrationszentrum Wien.

Der bayerische Antisemitismus-Beauftragte Ludwig Spaenle informierte sich beim ÖIF über die Seminare "Grundlagenwissen über Antisemitismus und Radikalisierungsprävention".

Das Seminar wurde von IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer und ÖIF-Mitarbeiterin Yvonne Anreitter gehalten. (© Mila Zytka)

Am 12. März besuchte der CSU-Politiker Ludwig Spaenle, der auch Bayerns Antisemitimus-Beauftrager ist, das Integrationszentrum Wien des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Spaenle nahm im Zuge seines Besuchs am Seminar "Antisemitismus und Radikalisierungsprävention" teil, das vom Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, Raimund Fastenbauer, geleitet wird.

Informationen und Werkzeuge zum Umgang mit antisemitischen Verhaltensweisen bei Flüchtlingen

Raimund Fastenbauer, der gemeinsam mit dem ÖIF diese neue Seminarreihe entwickelt hat, informiert gemeinsam mit ÖIF-Expert/innen Lehrer/innen, Deutschtrainer/innen, Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen sowie Leiter/innen von Wertekursen, die in ihrer praktischen Arbeit mit antisemitischen Verhaltensweisen konfrontiert sind. Im Seminar erhalten sie Grundlagenwissen zu Antisemitismus und Radikalismus, diskutieren Fallbeispiele aus der Praxis und erfahren, wie etwa in Schulen, Deutschkursen oder Beratungssituationen Präventionsarbeit geleistet werden kann. Behandelt werden zudem sowohl der historische Kontext und die Definitionen von Antisemitismus als auch aktuelle Entwicklungen des muslimischen Antisemitismus in Österreich.

Neben seiner Teilnahme am Seminar "Antisemitismus und Radikalisierungsprävention" informierte sich Ludwig Spaenle auch über die Arbeit und Integrationsmaßnahmen des ÖIF und machte sich im IZ Wien ein Bild von der Umsetzung der gesetzlichen Aufträge des ÖIF in Beratung, Deutschförderung sowie im Bereich der Wertevermittlung für Flüchtlinge und Zuwander/innen. 

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google