Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erntehilfe: ÖIF informiert gemeinsam mit dem AMS
Durch die aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) ist das Leben in vielen Bereichen eingeschränkt. Dies stellt eine besondere Herausforderung für den österreichischen Arbeitsmarkt dar. So werden derzeit vor allem in der Landwirtschaft vermehrt Arbeitskräfte gesucht, die als Erntehelfer/innen und Saisonarbeiter/innen bei der heurigen Ernte mitarbeiten. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) online Beratungen an, die über den aktuell gestiegenen Arbeitskräftebedarf wie etwa in der Landwirtschaft oder auch im Lebensmittelhandel informieren
Beschäftigungsmöglichkeiten als Beitrag zur Sicherung der Lebensmittelversorgung
Durch die derzeit gültigen (Ein-)Reiseverbote fehlen zahlreiche Fremdarbeitskräfte und Saisoniers auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Um die Versorgung mit Lebensmitteln weiterhin zu sichern, braucht es dringend Arbeitskräfte für versorgungs- und systemrelevante Tätigkeiten – etwa am Feld, im Wein-, Obst- oder Gemüsebau, in der Krankenpflege oder auch Tierhaltung. In den Online-Beratungen, die gemeinsam von erfahrenen ÖIF- und AMS-Mitarbeiter/innen abgehalten werden, werden die Teilnehmer/innen über die Besonderheiten der aktuellen Situation am heimischen Arbeitsmarkt informiert; sie erhalten auch Einblick darin, wie sie diese als Chance für einen erfolgreichen Arbeitsmarkteinstieg in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen nutzen können. Teilnehmer/innen bekommen Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen sowie Tipps für die Bewerbung für die Tätigkeit als Erntehelfer/in bzw. Saisonarbeiter/in und Informationen zu weiteren Anlaufstellen, die direkt in die gewünschten Tätigkeiten vermitteln. Darüber hinaus werden auch Optionen zum Online-Deutschlernen und für ehrenamtliches Engagement aufgezeigt, um die Zeit der Coronakrise möglichst gut zu nutzen.
Informationen zur Online-Beratung und den weiteren Onlineangeboten des ÖIF finden Sie hier: www.sprachportal.at.
Zusätzliche Informationen: