Bundesministerin Susanne Raab nahm an ÖIF-Onlineberatung zu COVID-19 teil

Foto: Andy Wenzel
Die Onlineberatungen des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) sind die neueste Ergänzung zum mehrsprachigen Informationsservice zu COVID-19, welches der ÖIF seit März 2020 laufend ausbaut und mit dem bisher über 800.000 Personen erreicht wurden. Das neue Onlineangebot richtet sich an Migrant/innen mit geringen Deutschkenntnissen – Ärztinnen und Ärzte vermitteln gemeinsam mit ÖIF-Trainer/innen und Dolmetscher/innen mehrmals täglich im Rahmen von Online-Gruppenberatungen gesicherte Informationen aus erster Hand rund um das Coronavirus, die bundesweiten Testungen sowie Impfungen und Sicherheitsmaßnahmen. Die Onlineberatungen werden aktuell mit Dolmetschungen in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Englisch, Türkisch und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) angeboten.
Bundesministerin Raab appelliert an Migrant/innen
Vergangenen Mittwoch machte sich die Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration Susanne Raab selbst ein Bild von dem neuen Online-Kursangebot. „Mit diesen neuen Onlineberatungen stellen wir sicher, dass auch Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge mit mangelnden Deutschkenntnissen zu diesen Informationen kommen, damit jeder weiß, wie er sich im Kampf gegen die Pandemie beteiligen kann,“ so Raab. Zudem appelliert sie an alle Teilnehmer/innen, diese Möglichkeit zu nutzen und auch im persönlichen Umfeld über die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung zu informieren: "Jeder muss seinen Beitrag leisten.“
Mehrsprachige Onlineberatungen
In den einstündigen Online-Gruppenberatungen werden Basisinformationen wie die Symptome einer Erkrankung und Maßnahmen vermittelt, die man selbst treffen kann, um sich und andere zu schützen. Neben pandemiebedingten Sicherheitsmaßnahmen und Einschränkungen im Alltag zur Eindämmung des Coronavirus, stehen vor allem Fragen rund um die gesundheitlichen Folgen und Gefahren durch eine COVID-19 Infektion und Präventionsmaßnahmen im Fokus: Welche Symptome gehen mit einer Infektion einher? Wie kann ich mich bestmöglich vor einer Ansteckung schützen? Wo kann ich mich mit, wo ohne Symptome testen lassen? Wann kann ich mich testen lassen? Was passiert nach einer Testung? Wann muss man wie in Quarantäne? Wie gestaltet sich der Impfprozess gegen das Coronavirus? Bis wann gelten die Ausgangsbeschränkungen noch? Welche Geschäfte oder Einrichtungen haben aktuell geöffnet? Aktuell werden die Beratungen in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Englisch, BKS und Türkisch angeboten. Hier geht es zum Kursangebot: www.integrationsfonds.at/onlinekurse.