Bundesministerin Susanne Raab und ukrainischer Botschafter Vasyl Khymynets zu Besuch im ÖIF-Integrationszentrum Wien

Bundesministerin Susanne Raab gemeinsam mit ukrainischem Botschafter Vasyl Khymynets bei Informationsveranstaltung für ukrainische Vertriebene "Erste Schritte in Österreich" des ÖIF. © Eugénie Sophie

v.l.n.r Bundesministerin Susanne Raab, ukrainischer Botschafter Vasyl Khymynets und ÖIF-Direktor Franz Wolf. © Eugénie Sophie

© Eugénie Sophie
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt seit Beginn des Ukraine-Kriegs zahlreiche Angebote für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer zur Verfügung. Regelmäßig finden Austauschtreffen und Beratungen statt. Um sich persönlich ein Bild zu machen und sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen, besuchten Bundesministerin Susanne Raab und Botschafter der Ukraine, Vasyl Khymynets am Mittwoch, den 13.04.2022, die Informationsveranstaltung „Erste Schritte in Österreich“ im Integrationszentrum Wien des Österreichischen Integrationsfonds.
In den regelmäßig stattfindenden Austausch- und Vernetzungstreffen erhalten vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer einen Überblick über Beratungsmöglichkeiten, Deutschkursplätze, den österreichischen Arbeitsmarkt und das Bildungswesen - für Kinderbetreuung war ebenfalls gesorgt. Für rechtliche Fragen stand eine ÖIF-Mitarbeiterin aus dem Team Recht zur Verfügung.
Angebote des ÖIF für ukrainische Vertriebene
Der ÖIF stellt ukrainischen Vertriebenen Deutschkurse mit staatlich anerkannten Zertifikaten auf den Sprachniveaustufen A1-C1 an mehr als 80 Kursstandorten in ganz Österreich kostenlos zur Verfügung. Gemeinsam mit der Berufsvereinigung der ArbeitgeberInnen privater Bildungseinrichtungen (BABE) werden Maßnahmen getroffen, um zusätzliche Kursplätze für ukrainische Vertriebene zu schaffen und die kursbegleitende Kinderbetreuung auszubauen. Zudem finden ab sofort die neuen Onlinekurse des ÖIF „Deutsch lernen: Erste Schritte in Österreich“ für ukrainische Vertriebene statt. Diese bieten grundlegende Wortschatz- und Sprechübungen und werden von Deutsch-Trainerinnen und -Trainern gemeinsam mit Ukrainisch-Dolmetscherinnen und Dolmetschern durchgeführt und können einfach via Computer oder Handy besucht werden. Für Anfragen zur ersten Orientierung in Österreich stehen die ÖIF-Ukraine-Hotline sowie der WhatsApp-Info-Service des ÖIF unter der Telefonnummer +43 1 715 10 51 – 120 zur Verfügung. Auch der Viber-Info-Service ist zu den gleichen Zeiten unter der Nummer +43 676 843 960 108 erreichbar. Es werden Fragen zu Deutschkursen, Wohnen, Berufseinstieg, Anerkennung von Qualifikationen, Behördenwegen sowie zu Schulsystem und Bildungsmöglichkeiten beantwortet. Alle Angebote des ÖIF für vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer finden Sie unter www.integrationsfonds.at/ukraine.