COVID-19-Pandemie erhöht Nachfrage nach medizinischen Fachkräften
Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Pandemie wird dringend nach Fachkräften wie etwa Ärzt/innen, Fachkräften aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Personal im Bereich der medizinisch-technischen Berufe gesucht. Aus diesem Grund wurden das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-Gesetz sowie auch das Ärztegesetz geändert; diese Änderungen wurden am 21. März kundgemacht.
Qualifikationen aus dem Ausland: Einstieg in Medizin und Krankenpflege
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die vereinfachte Beschäftigung für Ärzt/innen, die ihre Qualifikationen im Ausland erworben haben, erlaubt. Für die Dauer der COVID-19-Pandemie dürfen Personen mit einem im Ausland erworbenen Humanmedizinabschluss auch beschäftigt werden. Die ärztliche Tätigkeit darf jedoch nur in Zusammenarbeit mit einem/einer in Österreich berufsberechtigten Arzt/Ärztin ausgeübt werden und muss der Österreichischen Ärztekammer gemeldet werden.
Aktuell werden auch dringend Fachkräfte im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege gesucht, z.B.: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz sowie auch MTD-Personal, z. B. Physiotherapeut/innen, Radiologietechnolog/innen, Biomedizinische Analytiker/innen, die
- über einen Anerkennungsbescheid des Gesundheitsministeriums (EWR-Ausbildungen) oder
- einen Nostrifikationsbescheid eines Amtes der Landesregierung oder Fachhochschule (Ausbildungen aus einem Drittstaat) verfügen.
Ausgleichsmaßnahmen oder Ergänzungsausbildungen müssen noch nicht absolviert worden sein.
Weiterführende aktuelle Informationen zu den geänderten Rahmenbedingungen, den direkten Anlaufstellen in den Bundesländern und zu konkreten Beratungsmöglichkeiten finden Sie unter www.berufsanerkennung.at.
Anerkennungsportal berufsanerkennung.at: Informationen zur Anerkennung von 2.000 Berufen
Auf dem seit 2012 bestehenden Online-Portal berufsanerkennung.at finden sich 2.000 verschiedene Berufe sowie die dazu gehörigen Antragstellen für die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsausbildungen. Der zentrale Anerkennungswegweiser liefert in nur sechs Schritten die richtige Antragstelle, genauere Informationen über notwendige Dokumente, Übersetzungen oder mögliche Kosten für ihr Anliegen. Das Online-Portal steht neben Deutsch auch in den Sprachen Arabisch, Bosnisch / Serbisch / Kroatisch sowie Dari /Farsi, Türkisch und Englisch zur Verfügung.