Einheitliche Standards: Qualitätssicherung bei Integrations-Deutschkursen

Das Integrationsgesetz (IntG) schreibt die Zuständigkeit für die Qualitätssicherung von Integrations-Deutschkursen und -prüfungen beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) als österreichweit tätiger Bundesorganisation fest. Dies gewährleistet einheitliche Standards für Integrations-Deutschkurse und -prüfungen sowie deren Überprüfung durch eine zentrale Stelle; somit gelten für alle Teilnehmer/innen österreichweit dieselben transparenten Bedingungen.
Neu: Richtlinien für Integrationsprüfungen
Das Integrationsgesetz sieht einen bundesweit einheitlichen Maßstab für Prüfungen vor, die zum Erwerb eines Aufenthaltstitels in Österreich nötig sind (Integrationsvereinbarung). Die entsprechenden Richtlinien für Prüfungsanbieter beziehen sich ausschließlich auf die Integrationsprüfungen. Daher verlieren andere Institutionen oder Anbieter durch diese neue Gesetzeslage nicht insgesamt ihre Lizenzen. Neue Integrationsprüfungen laut Integrationsvereinbarung (IV) dienen der Integration rechtmäßig im Bundesgebiet niedergelassener Drittstaatsangehöriger und somit jener Zielgruppe, die sich dauerhaft in Österreich niederlassen möchte und dafür Sprachprüfungen ablegen muss.
Praktiker/innen schätzen ÖIF-Qualitätssicherung
Die gesetzlich definierten hohen Qualitätsstandards werden von Praktiker/innen positiv beurteilt: Eine österreichweite Befragung von mehr als 230 Trainer/innen für Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache, durchgeführt von Meinungsforscher Peter Hajek, ergab, dass über 80 Prozent der befragten Trainer/innen das Vier-Augen-Prinzip bei jeder ÖIF-Prüfung als sehr bzw. eher gut bewerten. Darüber hinaus halten mehr als drei Viertel aller befragten Deutschtrainer/innen die vom ÖIF durchgeführten Stichprobentests für sehr bzw. eher gut.
Werte- und Orientierungswissen in Deutschkursen
Um auch im Deutschunterricht die Regeln und Werte des Zusammenlebens in Österreich zu vermitteln, hat der ÖIF ein eigenes Curriculum entwickelt. Dieses wird in allen Deutschkursen des ÖIF sowie in Kursen externer Kursträger, die ÖIF-geförderte Deutschkursprojekte auf Zielniveau A1 umsetzen, angewandt. Weitere Curricula für höhere Kursniveaustufen stehen auf der Website des ÖIF zur Verfügung. Um Deutschtrainer/innen mit didaktischen Methoden der Wertevermittlung im Sprachunterricht vertraut zu machen, bietet der ÖIF auch regelmäßige Seminare für Trainer/innen an. Dort erhalten sie Tipps und Tools sowie wichtige Informationen zu Lernmaterialien und weiterführenden Angeboten zur Wertevermittlung im Deutschkurs.
Umfangreiches ÖIF-Angebot für Deutschkurse
Der ÖIF bietet für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie für Migrant/innen ein breites Beratungsangebot. Auch Deutschkursmaßnahmen auf verschiedenen Niveaustufen werden durch den ÖIF finanziell gefördert. Seit Ende 2015 werden in Werte- und Orientierungskursen in ganz Österreich die grundlegende Werte und Regeln des Zusammenlebens in Österreich vermittelt. Darüber hinaus bietet der ÖIF eine Vielzahl an Lehrwerken und Online-Inhalten für Deutschkurse und die Wertevermittlung im Deutschunterricht. Lehrwerke und Materialien, die in Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen wie Hueber, Cornelsen und Klett entstehen, werden ergänzt durch die Online-Lernplattform <link http: www.sprachportal.at>www.sprachportal.at. Dort stellt der ÖIF kostenlos Übungsmaterial für Deutschlehrende und -lernende sowie Videos zu Alltagssituationen und Wertevermittlung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Integrationsvereinbarung 2017
Umfangreiche Aktuelle Informationen zur Integrationsvereinbarung (IV) 2017 finden Sie <link https: www.integrationsfonds.at sprache integrationsvereinbarung integrationsvereinbarung-2017 external-link-new-window einen externen link in einem neuen>HIER.
DOWNLOAD
Die Ergebnisse der Umfrage der DaF/DaZ-Trainer/Innen finden Sie untenstehend.