Europäischer Tag der Sprachen: Angebot zur Deutschvermittlung


ÖIF-Angebote zur Deutschvermittlung: Deutschkursförderungen, erweiterte Curricula mit Werte- und Orientierungswissen sowie Lehrmaterial zur Sprachförderung bei Kindern
Wien (OTS) - Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) neue Curricula zur Wertevermittlung in Deutschkursen zur Verfügung. Abrufbar sind die Curricula für die Sprachniveaus A1 bis B2 auf der ÖIF-Website (<link http: www.integrationsfonds.at _blank>www.integrationsfonds.at). Ziel der neuen Curricula ist es, gezielt Rechte und Pflichten in Österreich sowie Orientierungswissen für das Leben in Österreich zu vermitteln. Sie sollen direkt in allen vom ÖIF durchgeführten und geförderten Deutschkursen eingesetzt werden und stehen allen Kursanbietern kostenlos zur Verfügung. In eigenen Seminaren des ÖIF erhalten DaF/DaZ-Trainer/innen Informationen zu den neuen Curricula und Tipps sowie Methoden, wie sie die Regeln des Zusammenlebens im Deutschkurs vermitteln können.
Österreichweite Qualitätssicherung bei Deutschkursen und -prüfungen
Der ÖIF bietet bundesweit Deutschkurse für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte. Seit September 2016 wurden 20.000 geförderte Kursplätze auf den Sprachniveaus Alphabetisierung und A1 zur Verfügung gestellt. Diese geförderten Deutschkurse kombinieren nach neuen, gesetzlich festgeschriebenen Kurscurricula bereits die Vermittlung der deutschen Sprache mit Werte- und Orientierungswissen. Darüber hinaus ist der ÖIF als einzige bundesweit agierende Organisation gesetzlich beauftragt mit der Evaluierung und Qualitätssicherung von Deutschkursmaßnahmen sowie mit der Abwicklung von Prüfungen im Rahmen der Integrationsvereinbarung.
Von Anfang an: ÖIF-Materialien zur Sprachförderung im Kindesalter
Das Erlernen der deutschen Sprache im Kindesalter ist der Grundstein für einen erfolgreichen Einstieg in Kindergarten und Schule. Aus diesem Grund werden bundesweit Projekte gefördert, die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren dabei unterstützen. Der ÖIF ist in die Evaluierung der Projekte eingebunden und arbeitet dafür eng mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres zusammen. Darüber hinaus werden regelmäßig Lehr- und Lernmaterialien zur frühen sprachlichen Förderung entwickelt, die online unter <link http: www.sprachportal.at _blank>www.sprachportal.at abrufbar sind. Vor kurzem ist auch das Kinderbuch "Schau, ein Kakadu" mit pädagogischem Begleitmaterial erschienen. Es bringt zugewanderten und geflüchteten Kindern die Welt der Kunst näher und fördert das Deutschlernen im Kindergarten. Das Buch ist über den ÖIF-Webshop erhältlich: <link http: www.integrationsfonds.at webshop _blank>www.integrationsfonds.at/webshop
Online: Lehrmaterialien mit Werte- und Orientierungswissen auf sprachportal.at
Aufbauend auf die neuen Curricula zur Wertevermittlung im Deutschkurs bietet der ÖIF für DaF/DaZ-Trainer/innen auf der Online-Lernplattform (Sprachportal) auch eigene Unterrichtseinheiten für das Sprachniveau A1 bis C1 mit Werte- und Orientierungswissen kostenlos zum Herunterladen an. Diese behandeln Themen wie Nachbarschaft, Familien- und Lebensformen sowie Bildungsmöglichkeiten. Zusätzlich stehen am Sprachportal interaktive Lernvideos vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenen-Niveau zur Verfügung, die durch spielerischen Zugang Wertewissen und österreichspezifische Informationen für das alltägliche Leben vermitteln. Die Lernvideos sind auch auf Arabisch übersetzt und eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht mit arabischsprachigen Flüchtlingen. In Zusammenarbeit mit namhaften Verlagen hat der ÖIF dazu ein umfangreiches Angebot an Lernmaterialien mit österreichspezifischen Werteinhalten entwickelt. Diese können ebenfalls unter <link http: www.sprachportal.at _blank>www.sprachportal.at bestellt werden.
Jetzt anmelden: ÖIF-Symposium "Werte im Sprachunterricht" am 20. Oktober
Beim ÖIF-Symposium "Werte im Sprachunterricht" erfahren DaF/DaZ-Trainer/innen in praxisnahen Seminaren wie sie Werte- und Orientierungswissen in ihren Unterricht einbauen. Theoretischen Input erhalten die Teilnehmer/innen in verschiedenen Keynotes, wie jenen von Christian Stadler (Universitätsprofessor und Rechtsphilosoph) oder Roland Fischer (Universitätslektor für DaF/DaZ). Anmeldungen sind unter <link http: www.integrationsfonds.at wertesymposium _blank>www.integrationsfonds.at/wertesymposium möglich.
ÖIF-Lehrgang für DaF/DaZ-Trainer/innen gestartet
Der ÖIF bietet außerdem eine neue Ausbildung für Trainer/innen für Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache (DaF/DaZ). Der neue Lehrgang startete im September und soll helfen, die gegenwärtig starke Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Ausbildung für Deutschkurs-Trainer/innen von Flüchtlingen und Migrant/innen zu decken. Ein besonderer Schwerpunkt der neuen DaF-/DaZ-Ausbildung liegt auf dem starken Praxisbezug: Wertvolle Unterrichtserfahrung kann direkt in den Deutschkursen des ÖIF gesammelt werden.
Für den Deutschunterricht: Material im Überblick
- "Deutsch lernen": Das Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und Integration in Österreich (Kostenlos als Abo bestellbar unter <link _blank>bestellungen@integrationsfonds.at)
- Seminare für DaF/DaZ-Trainer/innen zur Wertevermittlung im Deutschkurs (Termine online unter <link http: www.integrationsfonds.at schulungen _blank>www.integrationsfonds.at/schulungen)
- Das Sprachportal (<link http: www.sprachportal.at _blank>www.sprachportal.at) bietet Lernvideos und vorbereitete Unterrichtseinheiten für die Vermittlung von Werte- und Orientierungswissen, Materialien zur frühen Sprachförderung im Kindergarten, einen Überblick über Kursbücher für den DaF/DaZ-Unterricht sowie Lehr- und Lernmaterialien für die Sprachförderung.
- "Österreich Spiegel": Die Zeitung für den Deutschunterricht ist als Abo erhältlich unter oesterreichspiegel@integrationsfonds.at