Evaluierung: Beratung und Wertekurse finden hohe Zustimmung

Die Evaluierung der ÖIF-Wertekurse zeigte ein hohes Interesse der Teilnehmer/innen an den Inhalten.
Seit 2015 hält der ÖIF Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge in ganz Österreich ab. Das Curriculum der Werte- und Orientierungskurse wurde von einer Arbeitsgruppe des unabhängigen Expertenrats für Integration entwickelt. Zentrale Inhalte der Kurse sind die Prinzipien des Zusammenlebens wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Informationen zur Geschichte Österreichs sowie zu sprachlicher und beruflicher Integration sowie Orientierungswissen zum Leben in Österreich. Seit Juni 2017 ist der Besuch eines Werte-und Orientierungskurses gemäß der Bestimmungen des neuen Integrationsgesetzes für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte verpflichtend. In ergänzenden Vertiefungskursen kann das erlernte Wissen auf freiwilliger Basis weiter ausgebaut werden. Außerdem wird die Wertevermittlung auch in weiterführende Deutschkurse sowie -prüfungen integriert. Übungsmaterialien wie Videos, Podcasts und Online-Tests sind auch auf der kostenlosen Plattform Sprachportal abrufbar.
Evaluierungen zu Qualitätssicherung der Wertevermittlung sowie des Beratungsangebots
Die Qualitätssicherung der Werte- und Orientierungskurse wird durch laufendes Feedback durch die Teilnehmer/innen sowie durch Evaluierungen externer Expert/innen gewährleistet. Kenan Güngör, Mitglied des Expertenrats für Integration, evaluierte außerdem im Zeitraum von Juni 2016 bis Juni 2017 anhand von Interviews und Gruppengesprächen mit Teilnehmer/innen sowie in teilnehmender Beobachtung das Angebot der Werte- und Orientierungskurse des ÖIF und definierte Vorschläge zur Weiterentwicklung des Kursangebots. Die Evaluierung zeigt ein hohes Interesse der Teilnehmer/innen an den Inhalten der Werte- und Orientierungskurse, die vorgeschlagenen Maßnahmen werden nach Möglichkeit in die Kurse integriert.
Laufend evaluiert wird auch das Beratungsangebot des ÖIF. Zuletzt erstellte Migrationsexpertin Katerina Kratzmann im Frühjahr 2017 eine Evaluierung. Auch hier zeigt sich eine hohe Zufriedenheit der Zielgruppe mit der Qualität der ÖIF-Beratungsleistung - dazu zählen unter anderem Freundlichkeit und Mehrsprachigkeit des Beratungspersonals sowie die zur Verfügung gestellten Informationsmaterialien.