Extremismus-Expertin Elham Manea klärt in Wels über Anzeichen für Radikalismus und Extremismus auf

Extremismus-Expertin Elham Manea klärt im ÖIF-Seminar "Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen" über den Umgang mit radikalen Aussagen und Verhaltensweisen auf.

Elham Manea hielt am 4. September 2019 das Seminar „Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen“ ab, das vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit der Stadt Wels veranstaltet wurde. Die schweizerisch-jemenitische Politologin vermittelte im sechsstündigen Seminar Grundlagenwissen und Hintergrundinformationen zu Radikalisierung und Extremismus. Die rund 25 Teilnehmer/innen wurden von Manea differenziert über mögliche Erkennungsmerkmale und Radikalisierungsanzeichen informiert und darüber aufgeklärt, was für Präventivmaßnahmen man gegen Radikalisierungstendenzen setzen kann.
Mit Aufklärungsarbeit früh ansetzen
„Es existiert kein typisches Radikalisierungsprofil, die Antwort auf Radikalisierung ist so komplex wie die Problematik selbst“, betonte Elham Manea im Seminar. Mit den Teilnehmer/innen diskutierte sie über Formen und Erkennungsmerkmale des fundamentalistischen Islam und radikale Verhaltensweisen. Sie erarbeiteten das Phänomen der Radikalisierung aus wissenschaftlicher Sicht. Die Praktiker/innen tauschten sich mit der Politikwissenschaftlerin über Herausforderungen aus, mit denen sie im Berufsalltag konfrontiert sind. Die Extremismus-Expertin konnte anhand der Beispiele konkrete Tipps im Umgang mit solchen Herausforderungen geben.
Extremistische und radikale Beeinflussung setzt meist bereits bei Kindern und Jugendlichen an, wie Elham Manea im Seminar zu bedenken gab. Deshalb sei es enorm wichtig, auch mit der Aufklärungs- und Präventivarbeit bereits im Kindergarten und in der Schule zu beginnen. Um hierfür Lösungen zu finden, brauche es einen ganzheitlichen Ansatz, so Manea: „Die Prävention muss auf der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Stellen in den Bereichen Bildung, Integration und Sozialwesen beruhen.“
Wie mit radikalen Aussagen und Verhaltensweisen umgehen?
Der Österreichische Integrationsfonds veranstaltet seit 2015 das Seminarformat „Anzeichen für Radikalismus und Extremismus erkennen“. Die kostenlosen Seminare richten sich an Lehrer/innen, Berater/innen und weitere Menschen die in ihrem Alltag mit Radikalismus und Extremismus konfrontiert sind. Anfang September hielt Extremismus-Expertin Elham Manea jeweils ein Seminar in Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich ab.
Weitere Informationen zum Seminarangebot des ÖIF finden Sie hier: <link weiterbildung>www.integrationsfonds.at/weiterbildung/
<link weiterbildung>