07.09.2018, 09:51 Uhr

Intercultural Achievement Award: ÖIF-Integrationspreis an Projekt zur Wertevermittlung bei Kindern und Jugendlichen

Grazer Projekt wurde beim IAA mit dem Sonderpreis Integration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ausgezeichnet.

Maria Harmer (Ö1), die Moderatorin des Abends mit IKU-Projektmitarbeiterin Marie-Claude Mutamba, IKU-Projektleiter Fred Ohenhen und ÖIF-Direktor Franz Wolf, der den Sonderpreis des ÖIF übergab

Außenministerin Karin Kneissl (M.) mit den Preisträger/innen Marie-Claude Mutamba und Fred Ohenhen vom ausgezeichneten Projekt IKU

© BMEIA/Mahmoud

Bereits zum fünften Mal wurde am 6. September 2018 der Intercultural Achievement Award (IAA) des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) verliehen. Der Sonderpreis für Integration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ging in diesem Jahr an die Initiative „ISOP IKU//Innovative Sozialprojekte: Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen". Das Projekt IKU stellt gemeinsame Aktivitäten zur Förderung des interkulturellen Dialogs in Kindergärten und Schulen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Ziel des Projektes ist es, Kindern gemeinsame Werte des Zusammenlebens zu vermitteln – unabhängig von Herkunft und Religion. 

Franz Wolf, Direktor des Österreichischen Integrationsfonds: „Kinder bilden die Zukunft unserer Gesellschaft. Das Projekt IKU leistet einen wichtigen Beitrag, um bereits ab dem Kindergarten Werte und Regeln für eine gemeinsame Basis im Zusammenleben zu vermitteln.“

Integration von Kindern und Jugendlichen fördern

Der ÖIF bietet eine Reihe von Angeboten für Asylberechtigte und Migrant/innen an, gleichzeitig werden Aufnahmegesellschaft regelmäßig über Forschungsberichte und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fragen informiert und im Integrationsbereich Tätige durch Expertise unterstützt. So stehen beispielsweise für Pädagog/innen unter www.zusammen-oesterreich.at/lernplattform über 100 Lernunterlagen bereit, die sie dabei unterstützen, Integration in Schulfächern wie Deutsch, Geschichte, aber auch in der Turnstunde sowie in Musikerziehung zum Thema zu machen. Eigene Unterlagen richten sich außerdem an Kindergartenpädagog/innen.

Auch mit der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH fördert der ÖIF das Zusammenleben und den interkulturellen Dialog unter Kindern und Jugendlichen. Ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen besuchen Schulen und Vereine, erzählen dort über die Chancen und Herausforderungen ihrer Integration in Österreich und zeigen, welche Möglichkeiten jungen Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Österreich offenstehen. Über 60.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seit 2011 von den Schulbesuchen profitieren. <link http: www.zusammen-oesterreich.at>www.zusammen-oesterreich.at 

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google