16.04.2018, 09:00 Uhr

"Journalistenpreis Integration": Hauptpreis an "Presse"-Redakteurin Eva Winroither

ÖIF-Direktor Franz Wolf, Preisträger in der Kategorie TV Hanno Settele (ORF), Juryvorsitzender Hans Winkler, Hauptpreisträgerin Kategorie Print Eva Winroither ("Die Presse"), Preisträgerinnen Kategorie Online und Radio Nadja Sarwat (orf.at) und Kerstin Tretina (Ö1) bei der Verleihung des "Journalistenpreis Integration".

Bild oben: Vergabe des Journalistenpreis Integration: (v.l.n.r.): ÖIF-Direktor Franz Wolf, Preisträger in der Kategorie TV Hanno Settele (ORF), Juryvorsitzender Hans Winkler, Hauptpreisträgerin Kategorie Print Eva Winroither ("Die Presse"), Preisträgerinnen Kategorie Online und Radio Nadja Sarwat (orf.at) und Kerstin Tretina (Ö1). (Foto: Samuel Kreuz/superberg.at)

Am 13. April wurde Eva Winroither („Die Presse“) mit dem Hauptpreis des „Journalistenpreis Integration" ausgezeichnet. Weitere Preise in den Kategorien Radio, TV und Online gingen an Kerstin Tretina (Ö1), Hanno Settele (ORF) und Nadja Sarwat (orf.at). Im Rahmen der Vergabe des "Journalistenpreis Integration" sprach Simon Strauß, Bestseller-Autor ("Sieben Nächte") und Feuil­le­ton-Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", in einem Impuls-Vortrag darüber, wie Gemeinschaft und Zusammenhalt in pluralen Gesellschaften hergestellt werden können und welche Rolle Journalist/innen dabei einnehmen können. 

Hauptpreis für nüchterne Bilanz zu Integrationsherausforderungen 

Mit dem Hauptpreis zeichnete die Expert/innen-Jury Eva Winroither für ihren Artikel „Ein Jahr danach – was von der Hilfsbereitschaft blieb“ in der Tageszeitung „Die Presse“ aus. Darin zieht Winroither anhand konkreter Beispiele eine Bilanz über die Chancen und Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen und lässt Ehrenamtliche mit ihren Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit zu Wort kommen. Die Jury würdigte mit dem Hauptpreis des „Journalistenpreis Integration“ auch ihre kontinuierliche und sachliche Berichterstattung zu Themen der Integration und Migration. Die Preisträgerin sieht eine offene und sachliche Art der Berichterstattung als zentrale Aufgabe: "Journalismus muss Herausforderungen ehrlich ansprechen", so Winroither.

Weitere Preise: Schwerpunkt gesellschaftliche Integration

In der Kategorie TV wurde der Beitrag „Österreich: Türkei – Settele über ein schwieriges Verhältnis“ aus der ORF-eins-Sendereihe „Dok.eins“ von Hanno Settele ausgezeichnet. Darin setzt sich Settele vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei mit der türkischen Community in Österreich auseinander. In der Kategorie Radio wurde Kerstin Tretinas Beitrag „Afghanische Flüchtlinge in Österreich“ aus dem Ö1-Magazin „Praxis – Religion und Gesellschaft“ prämiert. Die Reportage über die kulturellen und religiösen Prägungen sowie Wertvorstellungen und Weltanschauungen afghanischer Flüchtlinge in Österreich geht der Frage nach, welche Herausforderungen bei der Integration von Afghan/innen in Österreich zu bewältigen sind. In der Kategorie Online wählte die Jury den Beitrag „Ikonen im Kampf um Frauenrechte“ von Nadja Sarwat aus, erschienen auf orf.at. Darin zeichnet sie eine „kleine Kulturgeschichte“ der Frauenbewegung in muslimischen Gesellschaften.

„Journalistenpreis Integration“: Über 170 eingereichte Beiträge

2017 wurde der „Journalistenpreis Integration“ zum mittlerweile sechsten Mal vom unabhängigen Expertenrat, dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) und dem Österreichischen Integrationsfonds ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden damit journalistische Beiträge, die im vergangenen Jahr Herausforderungen und Chancen im Integrationsbereich aufgezeigt und so zur Versachlichung der Integrationsdebatte beigetragen haben. Der Jury unter dem Vorsitz von Hans Winkler gehören Arabella Kiesbauer (Moderatorin), Claus Reitan (Journalist), Simon Kravagna („das biber“), Gerald Grünberger (VÖZ), Franz Wolf (ÖIF), Zarko Radulovic (Medienservicestelle Neue ÖsterreicherInnen) sowie Murat Düzel (Integrationsstelle Land Niederösterreich) und Dagmar Köttl (Kuratorium für Journalistenausbildung) an.

Mit mehr als 170 eingereichten Beiträgen in den vier Kategorien Print, TV, Radio und Online konnte im Jahr 2017 eine neue Höchstzahl an Einreichungen erzielt werden. Unter den Preisträger/innen der letzten Jahre finden sich unter anderen Veronika Dolna („News“), Martin Thür (ATV), Marlene Groihofer (Radio Klassik), Monika Raschhofer („Oberösterreichische Nachrichten“), Othmar Pruckner („trend“), Christoph Feurstein (ORF) und Köksal Baltaci („Die Presse“).

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google