03.05.2016, 16:43 Uhr

Neue ÖIF-Studie veröffentlicht: "Integrationsbarometer"

Befragung von 1.000 Österreicher/innen zu Herausforderungen und wahrgenommenen Problemen der Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen.

Die neue Studie "Integrationsbarometer" wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Zusammenarbeit mit Peter Hajek erstellt. Dazu wurden im November 2015 sowie März/April 2016 1.000 österreichische Staatsbürger/innen durch Telefoninterviews sowie eine Online-Befragung zum Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie von Muslim/innen und Nicht-Muslim/innen befragt und wahrgenommene Herausforderungen und Probleme im Zusammenleben erhoben.

Zentrale Ergebnisse

  • Mehr als die Hälfte der Befragten beurteilt das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als sehr oder eher gut (51%). Das Verhältnis zwischen Muslim/innen und Nicht-Muslim/innen wird dagegen kritischer beurteilt: Hier finden 56%, dass das Zusammenleben eher oder sehr schlecht funktioniert.
  • Als größte Problembereiche im Zusammenhang mit der Integration von Flüchtlingen sehen die Befragten Geringschätzung bzw. Gewaltbereitschaft einiger muslimischer Flüchtlinge gegenüber Frauen (51%), die schwierige Arbeitsplatzsuche für Flüchtlinge (50%), die Belastung des österreichischen Sozialsystems durch Flüchtlinge (49%) sowie die Gefahr durch religiösen Fanatismus und Terror (48%).
  • Eine Mehrheit geht davon aus, dass das österreichische Sozialsystem und der Arbeitsmarkt durch Flüchtlinge, aber auch durch Arbeitskräfte aus Osteuropa belastet wird (70%).
  • Mehr als zwei Drittel (71%) der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Auszahlung von Sozialleistungen an den verpflichtenden Besuch von Deutsch- sowie Wertekursen gekoppelt ist. 

Ziel des ÖIF-"Integrationsbarometer" ist es, regelmäßig Einstellungen und Stimmungsströmungen zum Thema Integration zu erheben und damit Zahlen und Fakten für die Integrationsarbeit zu liefern.

Den ÖIF-"Integrationsbarometer" zum Download finden Sie <link internal-link einen internen link im aktuellen>HIER.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google