Neue Studie zu religiöser Zusammensetzung in Österreich

Seit der letzten Volkszählung (2001) haben sich die religiösen Zugehörigkeiten in Österreich deutlich verändert: Bekannten sich vor 15 Jahren noch drei Viertel aller Österreicher/innen zum römisch-katholischen Glauben, sank ihr Anteil seither auf unter zwei Drittel (64%). Den stärksten Zuwachs gab es in den vergangenen 15 Jahren bei der Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit: Waren es 2001 noch 12%, sind es im Jahr 2016 17%. Starken Zuwachs verzeichnete auch der muslimische Bevölkerungsanteil. Der Anteil an Muslimen in Österreich verdoppelte sich von 4% auf 8%. Das entspricht in absoluten Zahlen heute rund 700.000 Muslimen in ganz Österreich. Die Zahl der orthodoxen Christen stieg von 2% auf 5% (rund 400.000 Personen). Der Anteil an Evangelischen blieb in den letzten Jahren konstant bei 5%.
Wien: Migration verändert religiöse Zusammensetzung deutlich
Wien hatte bereits bei der letzten Volkszählung (2001) einen hohen Anteil von Personen nicht-christlicher sowie ohne Religionszugehörigkeit. In den vergangenen 15 Jahren haben sich die religiösen Zugehörigkeiten in Wien deutlich verändert: Der Anteil der römisch-katholischen Bevölkerung sank von 49% (2001) auf nunmehr 35%, während der Anteil an Personen ohne Religionszugehörigkeit von 26% (2001) auf 30% (2016) anstieg. Die Studie des Vienna Institute of Demography benennt Migration als größten Faktor für die religiöse Zusammensetzung in Wien: Der Anteil an Muslimen stieg von 8% (2001) auf 14%, das entspricht in absoluten Zahlen rund 260.000 Personen, gefolgt von Orthodoxen, die von 6% (2001) Bevölkerungsanteil in Wien auf 10% (2016) anstiegen.
Zukunftsszenarien abhängig von Intensität und Art der Zuwanderung
Die vorliegende Studie analysiert vier mögliche Szenarien der religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung in Österreich.
- Szenario 1 (Europäische Mobilität): Sollten in Zukunft vor allem Menschen aus dem europäischen Raum nach Österreich zuwandern, kommt es zu einem Anstieg der Konfessionslosen (25%), da es in den meisten europäischen Staaten Säkularisierungstendenzen gibt. In diesem Szenario würde der Bevölkerungsanteil von Katholiken in Österreich 2046 bei 45% liegen, jener der Muslime bei 14%.
- Szenario 2 (Diversität): Im Gegensatz zum Szenario „Europäische Mobilität“ berücksichtigt dieses Szenario jüngste Entwicklungen der Migration, die nicht nur durch europäische Zuwanderung, sondern auch durch stärkere nicht-europäische Migration aus Ländern des Nahen Ostens geprägt ist. Ähnlich wie beim ersten Szenario geht man dabei von einem Rückgang der Zahl an Katholiken auf 45% sowie einem Anstieg der Zahl an Konfessionslosen (24%) und Muslimen (17%) aus.
- Szenario 3 (Geringe Zuwanderung): Unter der Annahme, dass die Migration nach Österreich in Zukunft abnimmt und zum Stillstand kommt, wären künftige Entwicklungen hauptsächlich auf religiöse Mobilität sowie Fertilität zurückzuführen. Dieses Szenario geht davon aus, dass der Anteil der Konfessionslosen bis 2046 auf 28% ansteigen wird. Die Zahl der Katholiken sinkt auch in diesem Szenario auf unter 50%, während Muslime dann einen Bevölkerungsanteil von 12% ausmachen.
- Szenario 4 (Starke Zuwanderung): Dieses Szenario geht von einer hohen Zuwanderung aus dem Nahen Osten und Afrika aus, die zu einem bedeutenden Anstieg des Anteils der Muslime in Österreich (21% in 2046) führen würde. In Wien könnte gemäß dieses Szenarios in 2046 nahezu jede/r Dritte (30%) Muslim/in sein. Muslime würden damit in 30 Jahren die größte religiöse Gruppe in Wien darstellen.
<link internal-link einen internen link im aktuellen>"Demographie und Religion in Österreich" zum Download
Für das vorliegende Working Paper analysierte ein Team um Dr. Anne Goujon vom Vienna Institute of Demography der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das von Wittgenstein-Preisträger Professor Wolfgang Lutz geleitet wird, die gegenwärtige religiöse Zusammensetzung der österreichischen Bevölkerung sowie mögliche zukünftige Entwicklungen. Die Erstellung der Studie wurde durch den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt.
<link https: www.integrationsfonds.at mediathek mediathek-publikationen publikation forschungsbericht-demographie-und-religion-in-oesterreich external-link-new-window einen internen link im aktuellen>Die Studie im Volltext finden Sie HIER.