21.10.2019, 15:01 Uhr

Neues Integrationsbarometer: 90 Prozent befürworten Ausweitung verpflichtender Integrationsmaßnahmen

Hajek-Befragung zu aktuellen Integrationsthemen in Österreich: Stimmungsbild eingetrübt; Zusammenleben mit Muslim/innen wird zunehmend kritisch bewertet

 

Im Sommer 2019 befragte Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) 1.000 österreichische Staatsbürger/innen ab dem 16. Lebensjahr zum Zusammenleben von Österreicher/innen, Zuwander/innen und Flüchtlingen.

42 Prozent bewerten Zusammenleben mit Zuwander/innen positiv, 53 Prozent negativ

Was das Zusammenleben von Österreicher/innen und Zuwander/innen betrifft, hat sich die Stimmung im Vergleich zur letzten Befragung im Winter 2018 eingetrübt: Waren es Ende letzten Jahres noch 48% der Befragten, die das Zusammenleben von Österreicher/innen und Zuwander/innen positiv bewerteten, sank dieser Wert im ersten Halbjahr 2019 auf 42%. Besonders kritisch wird das Zusammenleben mit Muslim/innen bewertet: 62% der Befragten empfinden dieses als negativ (vgl. Winter 2018: 59%). 6 von 10 Befragten befürchten eine Ausweitung des politischen Islam. Sehr unterschiedlich wird die Integration verschiedener Herkunftsgruppen eingeschätzt: Weniger oder gar nicht gelungen wird die Integration von Afghan/innen (74%), Tschetschen/innen (70%) und Somalier/innen (57%) angesehen. Als gut integriert gelten hingegen insbesondere Ungar/innen (77%), Kroat/innen (75%), Pol/innen (64%) und Bosnier/innen (59%).

Schule: Staatliche Evaluierung des islamischen Religionsunterrichts gewünscht

8 von 10 Befragten sprechen sich beim Themenbereich Integration und Schule vor allem für strengere staatliche Kontrollen bei Inhalten des islamischen Religionsunterrichts sowie bei der Auswahl islamischer Religionspädagog/innen an österreichischen Schulen aus. 7 von 10 Befragten finden zudem, dass das Tragen eines Kopftuchs für Mädchen bis zur Mittelstufe beziehungsweise der AHS-Unterstufe sowie auch für Kindergartenpersonal und Lehrer/innen untersagt sein sollte.

Religion: Mehrheit gegen stärkere Rücksichtnahme auf religiöse Gepflogenheiten

Generell spricht sich die Mehrheit der Befragten (70%) dagegen aus, im öffentlichen und gesellschaftlichen Zusammenleben stärker auf religiöse Gepflogenheiten Rücksicht zu nehmen. 11% aller Befragten zeigen Verständnis für die Einhaltung von Gebetszeiten während der Arbeitszeit, 15% zeigen Bereitschaft für eine stärkere Rücksichtnahme auf religiöse Feiertage.

9 von 10 Befragten befürworten verpflichtende Integrationsmaßnahmen

Im Sinne der Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen in die österreichische Gesellschaft befürworten 90 Prozent der Befragten verpflichtende Maßnahmen sowie eine Sanktionierung, sofern diese Maßnahmen nicht erfüllt werden. Besonders hoch ist der Zuspruch etwa für Deutschkurse für Imame (90%) oder Deutschkursförderung in den Sommerferien für Kinder mit Sprachschwierigkeiten (90%). Die seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes 2017 verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge erfahren hohe Zustimmung: 8 von 10 Befragten wünschen sich einen Ausbau dieser Maßnahme.

Das aktuelle Integrationsbarometer finden Sie zum Herunterladen unter www.integrationsfonds.at/publikationen

<link http: www.integrationsfonds.at publikationen _blank>

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo