14.03.2022, 14:34 Uhr

ÖIF-Bulletin stellt Kennzahlen aus Migration und Integration zur Verfügung

Das Bulletin liefert aktuelle Statistiken rund um die Bereiche Asylwesen, Arbeitslosigkeit, Bevölkerung, Wanderungen und Einbürgerungen.

 

Bulletin Bild

Aktuelle Statistiken rund um die Bereiche Asylwesen, Arbeitslosigkeit, Bevölkerung, Wanderungen und Einbürgerungen liefert das ÖIF-Bulletin.

Mit dem Bulletin stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) Kennzahlen aus den Bereichen Migration und Integration zur Verfügung: Daten zu Asylwesen, Arbeitslosigkeit, Bevölkerung, Wanderungen und Einbürgerungen werden anschaulich dargestellt. Die detaillierten Statistiken sind unter www.integrationsfonds.at/statistiken abrufbar.

Asylanträge und Entscheide

Im Jänner 2022 wurden insgesamt 3.349 Asylanträge gestellt, 15,4 Prozent davon von Frauen. Die größten Gruppen der Asylwerber/innen stammten mit 1.125 Asylanträgen aus Syrien, gefolgt von Afghanistan mit 987 Asylanträgen und Marokko mit 179 Anträgen. Positive Asylbescheide wurden 1.258 gefällt. Bei knapp 69 Prozent handelte es sich um Asylgewährungen, knapp 19 Prozent erhielten eine subsidiäre Schutzgewährung und rund 12 Prozent einen humanitären Aufenthaltstitel. Der Frauenanteil an allen positiven Entscheidungen belief sich auf 28,2 Prozent. Syrien, Afghanistan und Somalia waren die häufigsten Herkunftsländer von Personen, die Asyl oder subsidiären Schutz erhielten.

Bevölkerungsstruktur

Am 1. Jänner 2021 belief sich der Ausländeranteil in der Bevölkerung auf 17,1 Prozent. Somit zeigt sich im Verlauf der vergangenen Jahre ein kontinuierlicher Anstieg, denn 2010 lag der Ausländeranteil bei 10,6 Prozent. Differenziert man die in Österreich lebenden ausländischen Staatsangehörigen nach ihrer Nationalität, waren am 1. Jänner 2021 die Deutschen die mit Abstand größte Gruppe, gefolgt von rumänischen, serbischen, türkischen und bosnischen Staatsangehörigen. Der Wanderungssaldo mit dem Ausland betrug im Jahr 2020 rund 40.000 Personen. In Österreich eingebürgert wurden im Jahr 2020 insgesamt knapp 9.000 Personen, 970 waren davor Staatsangehörige von Bosnien-Herzegowina, rund 940 von Serbien und knapp 850 von der Türkei.

Arbeitslosigkeit

Im Februar 2022 waren insgesamt knapp 377.000 Personen als arbeitslos vorgemerkt oder in Schulung. Bei rund 37 Prozent handelte es sich um Ausländer/innen, von denen mehr als die Hälfte in Wien ansässig war. Die größten Gruppen unter den arbeitslosen und in Schulung befindlichen Ausländer/innen waren syrische, türkische und serbische Staatsangehörige. Bei rund 35.000 arbeitslosen und in Schulung befindlichen Personen handelte es sich im Februar 2022 um Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte. Knapp drei Viertel dieser Personen lebten in Wien.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google