04.11.2015, 11:55 Uhr

ÖIF-Expert/innen-Diskussion zu freiwilligem Engagement

Neumarkt. Am 30. Oktober fand die ÖIF-Podiumsdiskussion zum Thema: "Flüchtlinge gut integrieren: was wir alle tun können" in Salzburg statt.

v.l.n.r.: Brigitte Leister (Diakonie), Sirikit Reuchlin (Ehrenamtliche), Ingrid Weydemann (Leiterin Museum Fronfeste Neumarkt), Michael Mair (Moderator) , Martina Berthold (Landesrätin), Eva Schaflinger (ÖIF), Hansjörg Obinger (Bgm. Bischofshofen)

Am 30. Oktober fand unter dem Motto "Salzburg hilft" ein Nachmittag für freiwilliges Engagement statt, der gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Gemeinde Neumarkt am Wallersee veranstaltet wurde. Im Laufe des Nachmittags gab es ein vielfältiges Programm in Form von Kurzimpulsen, Thementischen und Workshops. Auch der ÖIF informierte über sein vielfältiges Angebot. Einen Schwerpunkte stellte u.a. das Thema Sprache dar. Über 200 interessierte Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

ÖIF-Expert/innen-Diskussion "Flüchtlinge gut integrieren"

Im Rahmen der Tagung fand auch die ÖIF-Expert/innen-Diskussion "Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können" statt. Am Podium saßen Martina Berthold (Landesrätin für Integration und Grundversorgung), Brigitte Leister (Koordinatorin für Sprachtraining im Freiwilligen Netz, Diakonie) Sirikit Reuchlin (vielfältiges und internationales ehrenamtliches Engagement), Hansjörg Obinger (Bürgermeister Bischofshofen), Ingrid Weydemann (Museumsleiterin Museum in der Fronfeste, vielfältiges Ehrenamt in der Gemeinde Neumarkt) und Eva Schaflinger (ÖIF Salzburg), die Moderation übernahm der ehemalige ORF-Journalist Michael Mair. Im Fokus standen die aktuellen Herausforderungen im Integrationsbereich, der Wert von Hilfsbereitschaft innerhalb der Zivilgesellschaft und Best-Practice-Beispiele zur regionalen Integrationsarbeit.

Zusätzliche Mittel für Sprachförderung und Freiwilligenprojekt „Treffpunkt Deutsch“

Die sprachliche Integration der Flüchtlinge und Zuwander/innen ist eine zentrale Aufgabe für ihre erfolgreiche Integration. Aufgrund des Anstiegs an Flüchtlingszahlen einigte sich die Bundesregierung auf zusätzliche finanzielle Mittel für 10.000 Deutschkursplätze für Flüchtlinge. 7.000 davon werden vom Integrationsministerium zur Verfügung gestellt und derzeit vom ÖIF an Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte vermittelt. Die Förderungen stehen gezielt für Grundkurse zum Erlernen der lateinischen Schrift (Alphabetisierung) sowie für Anfänger-Sprachniveaus (A1 und A2) zur Verfügung. Anträge für Kursförderungen können an jedem Welcome Desk des ÖIF gestellt werden. Mit dem zusätzlichen Freiwilligenprojekt „Treffpunkt Deutsch“, das der ÖIF im Integrationszentrum Salzburg organisiert, unterstützen Freiwillige Flüchtlinge und Zuwander/innen bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse und beim Kennenlernen von Einheimischen. „Treffpunkt Deutsch“ wird in allen ÖIF-Integrationszentren angeboten.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google