17.01.2019, 10:29 Uhr

ÖIF-Förderaufruf für Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen im Kontext von Integration

Projektvorschläge mit den Schwerpunkten Beratung, Prävention und Aufklärung können bis 18. März 2019 eingereicht werden.

Der ÖIF startet einen Sonderaufruf für Projektvorschläge zu Maßnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Gewalt an Frauen im Kontext von Integration.

Für Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen im Kontext von Integration und insbesondere auch gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) startet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) einen Sonderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen. Gefördert werden Projekte zur Beratung und Prävention, welche Frauen und Mädchen zugutekommen, die von Gewalt im Kontext von Integration oder weiblicher Genitalverstümmelung betroffen oder gefährdet sind. Insbesondere werden Projekte gefördert, die Frauen in ihrer Selbstbestimmung stärken und Männern klar vermitteln, dass Gewalt gegen Frauen in Österreich nicht toleriert wird und strafrechtliche Konsequenzen hat. Einreichungen sind ab sofort bis 18. März 2019 möglich; vergeben werden Mittel für Projekte in ganz Österreich, die im Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2021 umgesetzt werden.

Steigende Gewalt gegen Frauen im Kontext von Integration

In Österreich kommt es aufgrund von Migrationsbewegungen, vor allem aus Ländern mit stark patriarchal geprägten Strukturen, verstärkt zu Fällen von Gewalt im Kontext von Integration. Laut Rohdaten der Kriminalstatistik 2018 ist die Zahl dieser Gewaltdelikte um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Mehr als die Hälfte dieser Taten werden im familiären Umfeld begangen, der Anteil der ausländischen Verdächtigen liegt hierbei bei fast 50 Prozent. In den Herkunftsländern gängige Praktiken, wie etwa Zwangsheirat, werden oftmals – entgegen der gültigen Rechtslage – auch hierzulande weiter tradiert. So schätzen Expert/innen etwa, dass in Österreich gegenwärtig jährlich mehrere hundert Mädchen und junge Frauen von Zwangsheirat betroffen sind. Auch Gewalttaten an Frauen, die im Namen der Ehre begründet werden, treten in den letzten Jahren immer häufiger auf.

FGM in Österreich: 6.000 bis 8.000 Frauen und Mädchen betroffen

Expert/innen gehen in Österreich auch von einer erhöhten Anzahl bei Fällen der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) aus: Schätzungen zufolge leben in Österreich zwischen 6.000 und 8.000 von FGM betroffene Mädchen und Frauen, noch mehr Mädchen sind davon bedroht. Weltweit sind mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung, geschätzt 500.000 Opfer von FGM leben in Staaten der Europäischen Union. Besonders betroffen sind Frauen aus Somalia, wo rund 98 Prozent der Frauen von Genitalverstümmelung betroffen sind, aber auch beispielsweise Frauen und Mädchen aus Ägypten oder dem Sudan.

Projekte: Direkte Hilfe für Betroffene, Aufklärung für Umfeld und Gesellschaft

Der Sonderaufruf verfolgt das Ziel, Frauen und Mädchen, die von Gewalt im Kontext von Integration sowie FGM betroffen oder gefährdet sind, über ihre Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Durch fachliche Betreuung soll die Lebensqualität von von FGM betroffenen Frauen gesteigert und über Therapiemöglichkeiten informiert werden. Auch Männer und männliche Angehörige sollen klar über das Gewaltverbot in Österreich sowie über die Folgen von sexueller und physischer Gewalt an Frauen aufgeklärt werden. Neben Projekten, die sich direkt an von FGM und Gewalt Betroffene und Gefährdete sowie deren Familien richten, sind auch Projekte zur Einreichung aufgerufen, die Mitarbeiter/innen aus Frauengesundheitszentren, Opferschutzgruppen und anderen Hilfseinrichtungen sowie Personal aus dem Gesundheitsbereich, Multiplikator/innen oder Sozialarbeiter/innen und Lehrpersonal oder auch Schulklassen mit Expertise ausstatten und zur Information der Zielgruppe und zur Prävention beitragen.

ÖIF-Schwerpunkt 2019: Förderung der Integration von Frauen

Die Integration von Frauen ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt in der Integrationsarbeit des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und des Österreichischen Integrationsfonds. Dieser Schwerpunkt ist integraler Bestandteil sämtlicher laut Integrationsgesetz verpflichtenden Maßnahmen (Beratung, Deutschkurse sowie Werte- und Orientierungskurse), darüber hinaus bieten die ÖIF-Integrationszentren in ganz Österreich Beratungsformate und Informationsveranstaltungen für Migrant/innen ebenso wie für Multiplikator/innen im Integrationsbereich an. Alle Informationen zur Projektförderung finden Sie unter <link https: www.integrationsfonds.at themen foerderungen aufruf external-link-new-window einen externen link in einem neuen>www.integrationsfonds.at/aufruf.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google