ÖIF-Infoveranstaltung: Flüchtlingskoordinator Takacs sichert ukrainischen Vertriebenen weitere Unterstützung in Österreich zu

Flüchtlingskoordinator Generalmajor Michael Takacs tauschte sich mit vertriebenen Ukrainer/innen aus. © Adrian Almasan

ÖIF-Direktor Franz Wolf (Bildmitte) und der ukrainische Botschafter Dr. Vasyl Khymynets (rechts) nahmen ebenfalls an der Informationsveranstaltung teil. © Adrian Almasan

v.l.n.r ÖIF-Direktor Franz Wolf, Flüchtlingskoordinator Generalmajor Michael Takacs und der ukrainische Botschafter Dr. Vasyl Khymynets. © Adrian Almasan
Bei einer Informationsveranstaltung am 25. März 2022 gab der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) vertriebenen Ukrainerinnen und Ukrainern einen Überblick über Beratungsmöglichkeiten, Deutschkursplätze, den österreichischen Arbeitsmarkt und das Bildungswesen. Hilfreiche Informationen zu den ersten Schritten in Österreich standen im Fokus der Diskussion - für Kinderbetreuung war ebenfalls gesorgt. Zu Gast waren auch Flüchtlingskoordinator Generalmajor Michael Takacs und der ukrainische Botschafter in Österreich Dr. Vasyl Khymynets. Sie standen für alle Fragen der Betroffenen zur Verfügung. Generalmajor Takacs sicherte den Ukrainer/innen zu, ihre Anliegen in der weiteren Planung und Koordination der Hilfsmaßnahmen zu berücksichtigen und weiterhin umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen.
Ukrainischsprachige ÖIF-Hotline und WhatsApp-Service
Vorgestellt wurden auch die Ukraine-Hotline und der WhatsApp-Service des ÖIF, die von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +43 1 715 10 51 – 120 erreichbar sind. Auch der Viber-Service ist zu den gleichen Zeiten unter +43 676 843960108 erreichbar. Ukrainischsprachige Mitarbeiter/innen des ÖIF beantworten hier Fragen zur Versorgung, Orientierung, Unterstützungs- und Hilfsangeboten zu Leben, Wohnen und Arbeiten in Österreich. Je nach Fragestellung verweisen sie auf die kommenden (mobilen) Service Points für ukrainische Vertriebene, bestehende Förderangebote und zuständige Stellen.
Infostand im Austria Center Vienna: Kostenlose Deutschkursplätze auf den Niveaus A1 bis C1
Ab sofort können sich Vertriebene aus der Ukraine zu staatlich zertifizierten Deutschkursen auch im ACV Vienna informieren. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist dort in Zusammenarbeit mit dem Fonds Soziales Wien (FSW) vor Ort, um vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer über kostenlose, staatlich zertifizierte Deutschkurse auf den Sprachniveaustufen A1-C1 und über weitere Integrationsangebote in Österreich zu informieren. Neben Informationen zum Deutschkursangebot erhalten ukrainische Vertriebene am ÖIF-Infostand wichtige Tipps zu den ersten Schritten in Österreich, Online-Lernangeboten und ÖIF-Orientierungskursen. Im Rahmen der ÖIF-Deutschkursförderung können Vertriebene aus der Ukraine bundesweit ÖIF-finanzierte Deutschkurse auf den Niveaus A1 bis C1 besuchen, die an mehr als 80 Kursstandorten in ganz Österreich angeboten werden. Vertriebene aus der Ukraine werden über die nächsten freien Deutschkursplätze, die bei Bedarf auch mit begleitender Kinderbetreuung angeboten werden, informiert.
Online-Deutschlernangebote unter www.sprachportal.at
Ergänzend zu den Deutschkursen bei Kursträgern bietet der ÖIF kostenlose Online-Deutschkurse an, mit denen Zuwanderinnen und Zuwanderer ihre Deutschkenntnisse verbessern können: Von Montag bis Freitag finden täglich Kurse auf den Sprachniveaus A1, A2 und B1 statt, an denen man einfach und ortsunabhängig per Computer, Tablet oder Handy teilnehmen kann. Onlineübungen, Arbeitsblätter, Hörübungen, Lernpodcasts und Videos unterstützen Deutschlernende unterschiedlicher Sprachniveaus beim Lernen von Zuhause aus.
Team Ukraine und Treffpunkt Ukraine
Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine und den damit verbundenen Fluchtbewegungen hat der ÖIF ein Team zusammengestellt, das Menschen, die aus der Ukraine nach Österreich geflüchtet sind, mit Rat und Tat zur Seite steht. Hilfestellungen, Integrationsangebote und Vernetzung für die ukrainische Community werden entwickelt und umgesetzt. Im Rahmen von Austausch- und Vernetzungstreffen für aus der Ukraine Vertriebene können sich Ukrainerinnen und Ukrainer, freiwillig Engagierte und Vertreterinnen und Vertreter der Community beim Treffpunkt Ukraine in ÖIF-Räumlichkeiten über ihre persönlichen Anliegen, Bedürfnisse und weiterführende Unterstützungsangebote austauschen.