ÖIF-Podiumsdiskussion zu freiwilligem Engagement

Bild: v.l.n.r.: Carl Rauch (Leiter Flüchtlingsunterkunft Stephansplatz), Erich Kocina (Tageszeitung "Die Presse"), Angelika Welebil (Ehrenamtskoordinatorin des Gemeinwesensbüro BASIS Zinnergasse der Diakonie), Carl Rauch (Leiter Flüchtlingsunterkunft Stephansplatz), Christian Schüller (ORF Außenpolitik, ehrenamtlicher Mitarbeiter bei "Treffpunkt Deutsch") und Nancy Semeda (ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Integrationsbotschafterin) sowie Daniela Berger (ÖIF/Projektkoordinatorin "Treffpunkt Deutsch") und ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf.
Am 22. Oktober fand in Wien die Podiumsdiskussion "Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können" des Österreichischen Integrationsfonds statt. Über 70 Personen diskutierten mit Angelika Welebil (Ehrenamtskoordinatorin des Gemeinwesensbüro BASIS Zinnergasse der Diakonie), Carl Rauch (Leiter Flüchtlingsunterkunft Stephansplatz), Christian Schüller (ORF Außenpolitik, ehrenamtlicher Mitarbeiter bei "Treffpunkt Deutsch"), Nancy Semeda (ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Integrationsbotschafterin) und Daniela Berger (Österreichischer Integrationsfonds). Erich Kocina (Leiter Chronik-Redaktion bei "Die Presse") moderierte die Veranstaltung. Im Fokus standen die aktuellen Herausforderungen im Integrationsbereich, der Wert von Hilfsbereitschaft innerhalb der Zivilgesellschaft und Best-Practice-Beispiele zur regionalen Integrationsarbeit.
Freiwilliges Engagement als zentraler Wert unserer Gesellschaft
Freiwilliges Engagement für Menschen in Not ist ein wichtiger Wert unserer Gesellschaft: 3,3 Millionen Österreicher/innen engagieren sich freiwillig. Angelika Welebil Ehrenamtskoordinatorin des Gemeinwesensbüro BASIS Zinnergasse der Diakonie betonte: "Die Arbeit der Freiwilligen ist derzeit unverzichtbar. Hand in Hand mit Hauptamtlichen helfen sie uns bei der Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen. Ohne dieses Engagement wäre es wesentlich schwieriger diese zu bewältigen".
Daniela Berger, Projektleiterin der ÖIF-Initative "Treffpunkt Deutsch", meinte auch: "Das Angebot der Lerngruppen im Rahmen von "Treffpunkt Deutsch" wird sowohl von Lernenden als auch von freiwillig Lehrenden sehr gut angenommen. Mittlerweile haben wir bundesweit rund 200 Freiwillige, die sich enagagieren. Und da ehrenamtliches Engagement in Österreich lange Tradition hat, wird sich die Initative sicherlich weiter etablieren. Sprache ist der erste Schritt in ein erfolgreiches Leben in Österreich. Schön zu sehen, dass so viele Freiwillige Flüchtlinge und Zuwanderer dabei unterstützen."
Zusätzliche Mittel für Sprachförderung und Freiwilligenprojekt „Treffpunkt Deutsch“
Die sprachliche Integration der Flüchtlinge und Zuwander/innen ist eine zentrale Aufgabe für ihre erfolgreiche Integration. Aufgrund des Anstiegs an Flüchtlingszahlen einigte sich die Bundesregierung auf zusätzliche finanzielle Mittel für 10.000 Deutschkursplätze für Flüchtlinge. 7.000 davon werden vom Integrationsministerium zur Verfügung gestellt und derzeit vom ÖIF an Asylberechtigte und Subsidiär Schutzberechtigte vermittelt. Die Förderungen stehen gezielt für Grundkurse zum Erlernen der lateinischen Schrift (Alphabetisierung) sowie für Anfänger-Sprachniveaus (A1 und A2) zur Verfügung. Anträge für Kursförderungen können an jedem Welcome Desk des ÖIF gestellt werden. Mit dem zusätzlichen Freiwilligenprojekt „Treffpunkt Deutsch“, das der ÖIF im Integrationszentrum Tirol organisiert, unterstützen Freiwillige Flüchtlinge und Zuwander/innen bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse und beim Kennenlernen von Einheimischen. „Treffpunkt Deutsch“ wird in allen ÖIF-Integrationszentren angeboten. Christian Schüller, Journalist, engagiert sich im Rahmen der ÖIF-Initiative "Treffpunkt Deutsch" selbst frewillig: "Die Teilnehmer/innen lernen in diesen zwei Stunden mit mir nicht nur Deutsch, sie haben auch wichtigen Kontakt zu Einheimischen und können sich so aktiv austauschen und ihre Deutschkenntnisse erproben. So fallen die Hemmungen und sie trauen sich mehr zu."
Über die Veranstaltungsreihe "Integration im Zentrum"
"Integration im Zentrum" ist eine Veranstaltungsreihe des ÖIF, bei der aktuelle Themen aus dem Bereich Integration und Migration von Expert/innen diskutiert werden. Im Oktober finden österreichweit in den Integrationszentren des ÖIF Podiumsdiskussionen zum Thema "Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können" statt, bei denen Expert/innen über ihre Erfahrungen, Best-Practice Beispiele und den Wert von freiwilligem Engagement für unser Zusammenleben sprechen.