ÖIF-Prüfungen mit gesetzlich festgeschriebenen Sicherheits- und Qualitätsstandards

ÖIF-Prüfungen unterliegen österreichweit einheitlichen Standards.

Auf dem ÖIF-Sprachportal stehen Vorbereitungs- und Übungsmaterialien kostenlos zur Verfügung.
Im Rahmen des Integrationsgesetzes bietet der ÖIF Integrationsprüfungen für unterschiedliche Sprachniveaus an, die neben Sprachkenntnissen auch Orientierungswissen etwa zur österreichischen Rechts- und Gesellschaftsordnung enthalten. Die ÖIF-Prüfungsformate wurden gezielt für den Integrationskontext entwickelt: Mit diesen Prüfungen können Zuwander/innen in Österreich nachweisen, auf welchem Niveau sie die deutsche Sprache beherrschen. Die ÖIF-Prüfungsformate auf verschiedenen Sprachniveaus umfassen jeweils die essenziellen Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben und entsprechen internationalen Standards (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache, GER). ÖIF-Prüfungen werden österreichweit nach einheitlichen Standards und in der Integrationsgesetz-Durchführungsverordnung (IntG-DV) festgelegten Qualitätskriterien durch qualifizierte Prüfer/innen abgehalten. Um die Qualität der Prüfungen zu gewährleisten, finden laufend Evaluierungen statt. 2019 fanden rund 3.500 ÖIF-Prüfungstermine statt, das entspricht einer Verdoppelung in den letzten beiden Jahren.
Umfassende Qualitätssicherung nach strengen gesetzlichen Vorgaben
Die ÖIF-Prüfungen sind in Österreich die einzigen Prüfungsformate, deren Qualitätssicherung gesetzlich festgeschrieben ist. So ist etwa klar geregelt, wie Prüfungen durchzuführen sind, welche Qualifikationen Prüfer/innen und Bewerter/innen aufweisen müssen, welche Mindeststandards Prüfungsstandorte und -räumlichkeiten zu erfüllen haben und welche Vorkehrungen Objektivität und Datensicherheit gewährleisten.
Eckpunkte der Qualitätssicherung:
- strenge Identitätskontrollen vor der Prüfungsdurchführung, um Täuschungsversuchen entgegenzuwirken,
- verpflichtende Anwesenheit von zwei Prüfer/innen mit ÖIF-Prüferlizenz bei jeder Prüfung,
- Sicherstellung der Objektivität durch institutsfremde/n Erstprüfer/in,
- Kontrolle der von Kursträgern eingemeldeten Prüfungsdaten,
- Versiegelung aller Prüfungsunterlagen unmittelbar nach Abnahme der Prüfung sowie Unterschrift beider Prüfer/innen,
- zentrale Bewertung aller abgelegten Prüfungen durch eigens geschulte, objektive Fachkräfte,
- laufende Evaluierung der Testaufgaben,
- enge Zusammenarbeit mit den Behörden,
- hohe Fälschungssicherheit der ÖIF-Zertifikate.
Kontinuierlicher Ausbau der Fälschungssicherheit
Nicht nur die ÖIF-Prüfungen, sondern auch die Zeugnisse über abgelegte Integrationsprüfungen unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Darunter fallen etwa die automatisierte Zeugniserstellung sowie die Möglichkeit der Schulung von Behörden auf diese qualitätssichernden Merkmale der Zertifikate. Außerdem werden seit 1. Jänner 2020 die Zeugnisse des ÖIF mittels elektronischer Signatur gefertigt. Dadurch können Zeugnisse rasch von Behörden auf ihre Echtheit überprüft werden, zudem ist keine nachträgliche Veränderung der Daten möglich. Alle Zertifikate erhalten eine fortlaufende Nummerierung und werden beim ÖIF archiviert. Diese zentrale Datenbank ermöglicht eine genaue Übersicht über abgelegte Prüfungen und deren Ergebnisse.
Deutschkurse und Angebote zum selbstständigen Deutschlernen
Die Online-Lernplattform www.sprachportal.at des ÖIF bündelt als größte kostenlose Deutschlern- Plattform im deutschsprachigen Raum Informationen zu Prüfungen und Prüfungsterminen, vielfältiges Übungsmaterial wie Lernpodcasts und Videos zum Deutschlernen sowie Informationen zu gesetzlichen Verpflichtungen und Prüfungsterminen in allen Bundesländern. Auch Modelltests und Übungstestsätze zur Prüfungsvorbereitung finden sich auf dem ÖIF-Sprachportal. Auch die ÖIF-App „Meine Integration in Österreich“ unterstützt anhand realer Prüfungsfragen und -simulationen bei der Vorbereitung auf die ÖIF-Prüfungen. Die Inhalte der App sind auf Arabisch, Farsi, Paschtu und Englisch abrufbar, in der deutschen Fassung ist zudem eine Vorlesefunktion verfügbar.
Weitere Informationen zur kostenlosen App finden Sie unter www.integrationsfonds.at/app.
Informationen zum Deutschlernen, verfügbaren Kursplätzen und Prüfungen gibt es auch in den ÖIF-Integrationszentren in allen Landeshauptstädten: https://www.integrationsfonds.at/standorte.