Podiumsdiskussion "Schulen im Fokus" in Kärnten

Am 13. Mai 2015 fand in Kärnten die Podiumsdiskussion „Schulen im Fokus: Zusammenhalt stärken – aber wie?“ statt: Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) diskutierten Angela Hensel (Direktorin der VS 8 in Klagenfurt), Rudolf Altersberger (Amtsführender Präsident des Landesschulrats), Georg Gombos (Wissenschaftlicher Experte, Abteilungsleiter Interkulturelle Bildung, Uni Klagenfurt), Daniela Obiltschnig (Leiterin Familien- und Integrationsservice Klagenfurt) und Mandana Poureh (Leiterin Integrationszentrum Kärnten und ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Integrationsbotschafterin) darüber, welche Rolle die Schule für unser erfolgreiches Zusammenleben haben kann und was Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern dazu beitragen können. Franz Wolf, Geschäftsführer des ÖIF, eröffnete die Podiumsdiskussion.
Gemeinsam mit dem Publikum, bestehend aus Schul-Direktor/innen, Lehrer/innen, Vertreter/innen von Bildungsinstitutionen und Vereinen wurde im folgenden Gespräch über frühe Sprachförderung im Kindergarten, über die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung der Vernetzung mit den Eltern sowie über neue Herausforderungen in der Ausbildung für Lehrer/innen diskutiert. Universitätsprofessor Gombos betont: „Eary start and late selection“, um Chancengleichheit gewährleisten zu können. „Direktorin Angela Hensel ergänzt: „Die Kommunikation bzw. die Vernetzung mit den Eltern ist grundlegend. Dabei ist es wichtig, diesen auf Augenhöhe zu begegnen, um die Ängste abzubauen.“
Über „Integration im Zentrum“
„Integration im Zentrum“ ist eine neue Veranstaltungsreihe des ÖIF, bei der aktuelle Themen aus dem Bereich Integration und Migration von Expert/innen diskutiert werden. Im April und im Mai finden österreichweit in den Integrationszentren des ÖIF Podiumsdiskussionen zum Thema „Schulen im Fokus: Zusammenhalt stärken - aber wie?“ statt, bei denen Expert/innen aus dem Bildungs- und Integrationsbereich sowie Integrationsbotschafter/innen und ÖIF-Expert/innen zu Wort kommen.