23.03.2018, 11:45 Uhr

Schulbesuche: Integrationsbotschafter/innen in Niederösterreich und dem Burgenland

ZUSAMMEN:ÖSTERREICH sprach mit rund 90 Schüler/innen über die Bedeutung des Deutschlernens sowie Chancen und Herausforderungen im Bildungssystem.

Oben: Farhad Mohamadi, Momena Shirzoi und Hanin Alsaleh teilten mit den Schüler/innen ihre Erfahrungen in Österreich.

Unten: Ossiri Gnaoré und Roman Roshan bestärkten die jugendlichen Flüchtlinge darin, rasch Deutsch zu lernen, um später auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Am 20. März hatten rund 70 Schüler/innen von NMS und ZWF Marianum Steinberg im Burgenland die Gelegenheit, sich mit den drei ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen Farhad Mohamadi, Hanin Alsaleh und Momena Shirzoi über Herausforderungen und Chancen ihrer Integration in Österreich auszutauschen.

Spracherwerb und Zielstrebigkeit als Voraussetzung für gelungene Integration

Hanin Alsaleh kam vor drei Jahren aus Syrien nach Österreich und absolviert gerade eine Lehre als Köchin in Vorarlberg. Sie gab einen Einblick in ihren Start in Österreich und betonte, wie wichtig es für sie war, so schnell wie möglich Deutsch zu lernen: "Ohne Deutschkenntnisse wird man in Österreich nicht auf dem Arbeitsmarkt bestehen können - daher bin ich meinen Klassenkamerad/innen so dankbar, dass sie mich beim Deutschlernen so unterstützt haben!" Auch für Versicherungsmakler Farhad Mohamadi und Ärztin Momena Shirzoi (beide mit Wurzeln in Afghanistan) ist der Erwerb des Deutschen eine Grundvoraussetzung für eine gelungene Integration in Deutschland. "Ihr habt viele Möglichkeiten in Österreich - manchmal muss man sich als Mensch mit Migrationshintergrund noch mehr anstrengen, um seine Ziele zu erreichen, als andere, aber es lohnt sich", motivierten sie die Schüler/innen, zielstrebig für ihren Erfolg in Österreich zu arbeiten.

Im Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Caritas der Diözese St. Pölten sprachen die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Integrationsbotschafter Ossiri Gnaoré und Roman Roshan mit etwa 20 geflüchteten Jugendlichen, überwiegend aus Afghanistan, über Herausforderungen beim Start in Österreich. "Ihr müsst auch Eigeninitiative zeigen, wenn ihr die Schule abschließen möchtet und später auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollt. Aber wir haben es auch geschafft, also könnt ihr das ebenso: Bleibt dran", ermunterten die beiden die Jugendlichen.

Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Rund 60.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seitdem von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at _blank>www.zusammen-oesterreich.at.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google