Schulbesuche von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH in Wien und dem Burgenland

In der PTS3 motivierte Integrationsbotschafterin Wanyu Sheng die Schüler/innen, ihre Ausbildung ernst zu nehmen.

Integrationsbotschafter Jaafar Bambouk lebt seit 2014 in Österreich und gab den Jugendlichen des BORG Kurzwiese Tipps zum erfolgreichen Deutschlernen.
Die ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH war am 25. und am 27. April 2018 für zwei Schulbesuche in Wien und dem Burgenland unterwegs: In der FMS3/PTS3 Maiselgasse diskutierten die vier Integrationsbotschafter/innen Doreen Ighama mit Wurzeln in Nigeria, Wanyu Sheng mit Wurzeln in China, Gamze Ertug mit Wurzeln in der Türkei und Momir Tabakovic mit Wurzeln in Serbien mit den etwa 50 Jugendlichen über die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem, die richtige Berufswahl sowie das nötige Engagement für den Erwerb der deutschen Sprache.
Die Integrationsbotschafter/innen motivierten die Schüler/innen, die vielfältigen Bildungsangebote in Österreich wahrzunehmen. "Ihr habt so viele Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich! Findet heraus, wo eure Stärken liegen und was euch interessiert. Und dann bleibt dran und nutzt eure Chancen", so die Integrationsbotschafter/innen.
Schulbesuch im Rahmen des Programms ERASMUS
Im Rahmen eines Projekts des EU-Förderprogramms ERASMUS fand am 27. April im BORG Kurzwiese in Eisenstadt der erste Schulbesuch auf Englisch statt: Integrationsbotschafter Jaafar Bambouk, Student mit Wurzeln in Syrien, und die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Mitarbeiterinnen Kim Izdebski und Fitore Morina tauschten sich mit rund 50 internationalen Schüler/innen aus Österreich, Deutschland, Norwegen, Schweden, Frankreich und der Slowakei über gelungene Integration aus.
Für die Schüler/innen des BORG Kurzwiese steht hier der rasche Erwerb der deutschen Sprache an erster Stelle: Nur mit ausreichend guten Sprachkenntnissen seien eine Teilhabe an der österreichischen Gesellschaft und ein guter Kontakt zu Einheimischen möglich. Einen weiteren grundlegenden Baustein für eine erfolgreiche Integration in die österreichische Gesellschaft stellen für die Jugendlichen zudem eine gemeinsame Wertebasis sowie gegenseitiger Respekt dar.
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Rund 60.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seitdem von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at>www.zusammen-oesterreich.at.