"Schulen im Fokus: Zusammenhalt stärken - aber wie?" in Wien

Am 11. Mai 2015 fand in Wien die Podiumsdiskussion „Schulen im Fokus: Zusammenhalt stärken – aber wie?“ statt: Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) diskutierten Renate Kammer (Direktorin VS Darwingasse), Ana Dramac (Schulmediatorin, Verein Mediation together Wien), Ursula Fatima Kowanda-Yassin (Privater Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen), Ercan Nik Nafs (Wiener Kinder- und Jugendanwalt) und Lisa Fellhofer (Leiterin Wissensmanagement, ÖIF) darüber, welche Rolle die Schule für unser erfolgreiches Zusammenleben haben kann und was Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern dazu beitragen können. Elena Kalogeropoulos, stellvertretende Geschäftsführerin des ÖIF, eröffnete die Podiumsdiskussion.
45% der Schüler/innen in Wien hat andere Umgangssprache als Deutsch
Lisa Fellhofer vom ÖIF stellte neue statistische Zahlen zu Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache vor: Im Schuljahr 2012/2013 hatten rund 45% der Wiener Schüler/innen eine andere Umgangssprache als Deutsch. Der Anteil der Schüler/innen mit nicht-deutscher Umgangssprache war im Pflichtschulbereich am höchsten. Dennoch fühlen sich rund 90 Prozent der jugendlichen Migrant/innen in Österreich völlig oder eher heimisch.Gemeinsam mit dem Publikum, bestehend aus Lehrer/innen sowie Vereinen wurde in der folgenden Diskussion über durchgehende Sprachförderung vom Kindergarten bis zur höheren Schule, über die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung der Kommunikation auf Augenhöhe sowie die wichtige Rolle der Eltern und Lehrer/innen für den Erfolg von Integration gesprochen.
Volksschuldirektorin Renate Kammer betonte: „Zusammenhalt innerhalb der Schule funktioniert nur dann, wenn die Lehrer/innen ihr Engagement und ihre volle Kraft dahinter stellen.“ Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- und Jugendanwalt, setzt sich zudem dafür ein, dass „die Lebenswelten der Eltern und Lehrer/innen zusammengeführt werden müssen, damit die Interessen der Kinder und Jugendlichen gewahrt werden.“
ZUSAMMEN:ÖSTERREICH fördert Integration an Wiener Schulen
Elena Kalogeropoulos, stv. Geschäftsführerin des ÖIF, stellte die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH vor. Im Rahmen der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH kommen erfolgreiche Migrant/innen als Integrationsbotschafter/innen an Schulen, diskutieren gemeinsam mit Schüler/innen über Integration, bauen Vorurteile ab und schaffen Motivation. Seit 2011 konnten somit bereits über 30.000 Schüler/innen erreicht werden. Alle Informationen unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at _blank>www.zusammen-oesterreich.at.
Über „Integration im Zentrum“
„Integration im Zentrum“ ist eine neue Veranstaltungsreihe des ÖIF, bei der aktuelle Themen aus dem Bereich Integration und Migration von Expert/innen diskutiert werden. Im April und im Mai finden österreichweit in den Integrationszentren des ÖIF Podiumsdiskussionen zum Thema „Schulen im Fokus: Zusammenhalt stärken - aber wie?“ statt, bei denen Expert/innen aus dem Bildungs- und Integrationsbereich sowie Integrationsbotschafter/innen und ÖIF-Expert/innen zu Wort kommen.