Schweizer Staatssekretär für Migration besuchte ÖIF-Wertekurs

Mario Gattiker, Schweizer Staatssekretär für Migration (l.), informierte sich über Integrationsmaßnahmen des ÖIF für Flüchtlinge und Zuwander/innen in Österreich (im Bild mit ÖIF-Direktor Franz Wolf)
Am 14. März durfte der ÖIF eine Delegation aus der Schweiz im Integrationszentrum Wien empfangen. Mario Gattiker, Schweizer Staatssekretär für Migration, sowie Michele Coduri, Gesandter der Schweizer Botschaft, informierten sich während des Besuchs über die gesetzlichen Aufträge des ÖIF in der Beratung, bei der Deutschförderung sowie im Bereich Wertevermittlung für Flüchtlinge und Zuwander/innen.
Beratung, Deutschförderung und Wertevermittlung
Die Schweizer Delegation tauschte sich mit Vertreter/innen des ÖIF über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Asyl- sowie Integrationsgesetzes und die praktische Umsetzung der verpflichtend vorgeschriebenen Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte beim ÖIF aus. Vertreterinnen des ÖIF stellten die gemäß Asylgesetz verpflichtende ÖIF-Beratung vor: Im Rahmen der Beratung unterzeichnen Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte eine Integrationserklärung, die sie zur Absolvierung eines Werte- und Orientierungskurses sowie von Deutschkursmaßnahmen verpflichtet. Um sich ein Bild von der operativen Abwicklung der verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse zu machen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit auszuloten, war die Schweizer Delegation auch in einem Werte- und Orientierungskurs für afghanische Flüchtlinge zu Gast wo sie das Kursgeschehen verfolgen konnten. Außerdem tauschten sich Staatssekretär Gattiker und ÖIF Direktor Franz Wolf über die Möglichkeiten der Deutschförderung durch den ÖIF für Flüchtlinge in Österreich und in der Schweiz aus, insbesondere hinsichtlich neuer Lehr- und Lernmaterialien, die neben Sprachinhalten auch Wertewissen im Deutschkurs behandeln. Vorgestellt wurde auch die kostenlose Online-Lernplattform <link http: www.sprachportal.at>www.sprachportal.at.