15.06.2018, 11:44 Uhr

Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Antisemitismus und Radikalismus

Am 14. Juni fand in Graz der Auftakt zu einer neuen ÖIF-Seminarreihe zum Thema Antisemitismus und Radikalismus mit Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der IKG Wien, statt.

Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der IKG Wien, (M.) informierte im Seminar unter anderem über die Geschichte des Judentums in Österreich sowie die Entstehung antisemitischer Vorurteile.

Kurt Hohensinner, Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales, Jugend und Familie, und Edwin Schäffer, Bereichsleiter Integrationszentren des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), eröffneten das Pilotseminar "Grundlagenwissen über Antisemitismus und Radikalismus" am 14. Juni in Graz. Referent Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde (Wien), setzte sich mit 31 Teilnehmer/innen unter anderem mit der Geschichte des Judentums in Österreich auseinander und thematisierte die Wurzeln des Antisemitismus sowie den zunehmenden muslimischen Antisemitismus in Österreich und Europa.

Maßnahmen gegen muslimischen Antisemitismus und antisemitische Vorurteile

Raimund Fastenbauer vermittelte den Seminarteilnehmer/innen sowohl den historischen Kontext und die Definitionen von Antisemitismus als auch aktuelle Herausforderungen für die jüdische Bevölkerung in Österreich und Europa durch neue Formen von muslimischem Antisemitismus. 

Einen weiteren Schwerpunkt legte der Generalsekretär der IKG Wien insbesondere auf mögliche Ursachen für Radikalisierung und die Rolle des politischen Islam. Hierbei zeigte er etwa den Zusammenhang von antijüdischen Vorurteilen und einem Anstieg antisemitischer Vorfälle auf und gab den Seminarteilnehmer/innen praktische Tipps für den Umgang mit antisemitischem Verhalten.

Training speziell für Berater/innen und Trainer/innen

Besonders für Berater/innen und Trainer/innen sind Faktenwissen, Einordnungshilfen und Handlungsansätze notwendig, um auf Tendenzen von Radikalisierung reagieren zu können. Die Teilnehmer/innen setzten sich unter anderem aus ÖIF-Wertekurstrainer/innen und Deutschtrainer/innen zusammen, zudem nahmen auch Vertreter/innen der Stadt Graz, der Caritas, des Roten Kreuz sowie der Polizei an der Piloteinheit teil. Sie teilten mit Raimund Fastenbauer ihre persönlichen Erfahrungen und konnten sich mit dem Experten und den anderen Teilnehmer/innen austauschen.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo