18.07.2019, 14:52 Uhr

Seminare zum Thema Antisemitismus in ganz Österreich

ÖIF und IKG vermitteln Grundlagenwissen zu Antisemitismus und Radikalisierungsprävention und Tipps für den Umgang mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis.

IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer hat die Seminarreihe gemeinsam mit dem ÖIF entwickelt und leitet sie. © Mila Zytka

Ziel der Seminare ist, Unterstützung im Umgang mit antisemitischem Verhalten anzubieten. © ÖIF

"Neue Formen des Antisemitismus, die in den letzten Jahren verstärkt bei muslimischen Flüchtlingen und Zuwandern vorkommen, sind ein großes Risiko für die jüdische Gemeinde", warnt Raimund Fastenbauer, Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Österreich. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) 2018 in Zusammenarbeit mit der IKG die Seminarreihe "Grundlagenwissen über Antisemitismus und Radikalisierungsprävention" ins Leben gerufen. Seit Initiierung der Seminarreihe im Juni 2018 fanden dreizehn Seminare in ganz Österreich statt. Raimund Fastenbauer schulte rund 220 Pädagog/innen, Polizist/innen oder Trainer/innen für Werte- und Orientierungskurs im Umgang mit antisemitischem Verhaltensweisen und Äußerungen. Insbesondere Erfahrungen aus den für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte verpflichtenden ÖIF-Werte- und Orientierungskursen zeigen, dass Antisemitismus unter muslimischen Flüchtlingen häufig ein Problem darstellt.

Antisemitische Codes und Symbole erkennen

Die Seminare dauern sechs Stunden und vermitteln den Teilnehmer/innen Grundlagenwissen zu den Themen Antisemitismus und Radikalismus. Anhand von Fallbeispielen und unterstützt von Videomaterial werden Erkennungsmerkmale von Personen mit antisemitischen Tendenzen - typische Codes, Symbole oder häufig verwendete Argumente - identifiziert. Ein weiterer Fokus liegt auf möglichen Ursachen für Radikalisierung und der Rolle des politischen Islam. Zudem wurden Teilnehmer/innen über den historischen Kontext und die Definitionen von Antisemitismus sowie über aktuelle Herausforderungen für die jüdische Bevölkerung in Österreich und Europa durch neue Formen von muslimischem Antisemitismus informiert. Sie erhalten praktische Tipps für den Umgang mit antisemitischem Verhalten. 

Termine in ganz Österreich

Regelmäßig finden die kostenlosen Seminare in allen Bundesländern statt. Weitere Infos sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie <link https: www.integrationsfonds.at weiterbildung seminare-gegen-antisemitismus-im-integrationsbereich external-link-new-window einen internen link im aktuellen>hier.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google