23.02.2018, 09:33 Uhr

Stark gestiegener Bedarf an Beratungen nach Integrationsgesetz

Hohe Zahlen an Asylentscheidungen führen zu starker Nachfrage an ÖIF-Angeboten: Im Jänner 2018 fanden bereits 12.000 Beratungen in den neun Integrationszentren des ÖIF statt.

ÖIF-Mitarbeiter beraten Flüchtlinge und Zuwanderer über die wichtigsten Schritte in ihrem Integrationsprozess.

Hohe Nachfrage: In der verpflichtenden Orientierungsberatung werden Flüchtlinge über ihren Integrationsprozess in Österreich informiert.

In den letzten Jahren verzeichnete Österreich die meisten Asylanträge seit dem Balkankrieg der 1990er Jahre. Diese hohen Werte setzen sich nach dem Ende der Asylverfahren im Bereich der Integration fort: 2016 gab es mit 27.522 positiven Asylentscheidungen einen neuen Höchstwert, der 2017 noch einmal deutlich auf 29.588 Gewährungen anstieg.

Verpflichtende Beratung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte

Mit dem Integrationsgesetz gibt es erstmals eine bundesweit einheitliche Gesetzesgrundlage für die Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten. Seit Juni 2017 sind Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte somit verpflichtet, nach einer Orientierungsberatung eine Integrationserklärung zu unterzeichnen, Deutschkursmaßnahmen in Anspruch zu nehmen und einen Werte- und Orientierungskurs zu absolvieren. Der ÖIF stellt Flüchtlingen diese verpflichtenden Integrationsmaßnahmen zur Verfügung.

2017: Mehr als 100.000 Beratungen in ganz Österreich

Die steigende Nachfrage bei verpflichtenden ÖIF-Orientierungsberatungen zeigte sich bereits im Vorjahr. 2017 fanden in den Integrationszentren mehr als 100.000 Beratungen für Flüchtlinge und Zuwander/innen statt. Im Jänner des heurigen Jahres wurde nun ein neuer Höchstwert verzeichnet: 12.000 Mal kamen Flüchtlinge und Zuwander/innen für eine Beratung in eines der neun Integrationszentren des ÖIF, ein Drittel dieser Beratungen wurde in Wien abgewickelt.

Information über die wichtigsten Schritte im Integrationsprozess

In der vorgeschriebenen Orientierungsberatung werden Flüchtlinge nach Erhalt ihres Asylbescheids über die wichtigsten Schritte für ihre Integration informiert und bei der Umsetzung unterstützt: Im Rahmen dieser Beratungen unterzeichnen sie eine Integrationserklärung, in der sie sich zum Besuch von Deutschkursmaßnahmen sowie eines Werte- und Orientierungskurses verpflichten. Wird die Integrationserklärung nicht erfüllt, droht die Kürzung von Sozialleistungen. 

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo