Z:Ö Schulbesuch im elften Bezirk in Wien

Oben, v.l.n.r.: Aytunc Bahar, ÖIF-Mitarbeiterin Fitore Morina, Amela Poglitsch und Jafaar Bambouk im Gespräch mit Schüler/innen des GRG11 in Wien-Simmering.

Am 13. Februar besuchten drei Integrationsbotschafter/innen der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH das GRG11 in Wien-Simmering. Die Integrationsbotschafter/innen Amela Poglitsch, Steuerberaterin, Aytunc Bahar, Polizist, und Jafaar Bambouk mit Wurzeln in Bosnien und Herzegowina, der Türkei und Syrien erzählten im Rahmen ihres Schulbesuchs ihre persönlichen Integrationsgeschichten und gaben einen Einblick in ihre Erfahrungen in Bildung, Beruf und Gesellschaft in Österreich.
Bei der anschließenden Diskussion bestand die Möglichkeit für die 70 anwesenden Schülerinnen und Schüler, ihre Fragen an die Integrationsbotschafter/innen zu richten. Besonders interessiert zeigten sich die Jugendlichen am Umgang der Integrationsbotschafter/innen mit Vorurteilen vor allem im beruflichen Kontext. Aytunc Bahar, Polizist im zehnten Bezirk in Wien, zeigte den Jugendlichen daher die Bedeutung von Zielstrebigkeit auf: "Wenn man hart arbeitet und sich im Beruf wirklich engagiert, dann wird man auch von den Kolleg/innen akzeptiert – egal, woher man kommt."
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
2011 initiierte Sebastian Kurz die Aktion ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, um mit sogenannten Integrationsbotschafter/innen positive Beispiele für gelungene Integration zu präsentieren. Bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Kultur, aber auch „Helden von nebenan“ erzählen an Schulen ihre erfolgreichen Integrationsgeschichten in Bildung, Beruf und Gesellschaft und diskutieren auf Augenhöhe mit den Jugendlichen über Integration. Seit ihrer Gründung erreichte die Initiative bereits mehr als 55.000 Schüler/innen. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at _blank>www.zusammen-oesterreich.at.