03.11.2017, 14:23 Uhr

ZUSAMMEN:ÖSTERREICH besucht NMS Leibnizgasse

Integrationsbotschafter/innen mit Wurzeln in Nigeria, Armenien und Côte d‘Ivoire diskutierten mit Schüler/innen im zehnten Bezirk in Wien.

Die Integrationsbotschafter/innen Ines Schiller, Christian Doneis und Ossiri Richard Gnaoré gaben Einblicke in ihren Integrationsweg in Österreich.

Am 3. November fand im Rahmen der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein Schulbesuch in NMS Leibnizgasse in Wien-Favoriten statt. Mit dabei waren die drei Integrationsbotschafter/innen Christian Doneis (Polizist und Rapid-Fanbetreuer), Ines Schiller (Studentin) und Ossiri Richard Gnaoré (Unternehmer und Geschäftsführer von „Ossiri’s Akademie“) mit Wurzeln in Nigeria, Armenien und Côte d‘Ivoire. Bei ihrem Schulbesuch sprachen die Integrationsbotschafter/innen offen über ihre Erfahrungen in Bildung, Beruf und Gesellschaft in Österreich und gaben den Schüler/innen einen persönlichen Einblick in ihre Integrationsgeschichten. Anschließend konnten die rund 100 Schüler/innen der NMS Leibnizgasse den Integrationsbotschafter/innen ihre Fragen stellen.

Eigeninitiative notwendig

Christian Doneis war vor 30 Jahren Österreichs erster Polizist mit afrikanischen Wurzeln und berichtete in der Diskussion mit den Schüler/innen von seinen persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen unter seinen damaligen Kolleg/innen und über seinen Umgang damit: „Als Österreicher mit Wurzeln im Ausland muss man sich oft mehr anstrengen als andere und mehr Initiative zeigen. Aber wenn man hart arbeitet und sich im Beruf wirklich engagiert, dann wird man auch von den Kolleg/innen akzeptiert – egal, woher man kommt.“

Bildung als Schlüssel zur Integration

Die Integrationsbotschafterin Ines Schiller stammt ursprünglich aus Armenien, sie kam im Jahr 2000 nach Österreich. Heute studiert sie Transkulturelle Kommunikation in Wien und möchte die Jugendlichen darin bestärken, die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten in Österreich zu nutzen: „Euch stehen in Österreich so viele Türen offen, ihr müsst die Möglichkeiten aber auch wahrnehmen.“ Auch Unternehmer und Deutschlehrer Ossiri Gnaoré betont, dass Bildung und vor allem Sprachkenntnisse zu den wichtigsten Faktoren für eine gelungene Integration in Österreich gehören: „Nur wer gut Deutsch spricht, kann in Österreich Fuß fassen und ein Teil der Gesellschaft werden.“

Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

2011 initiierte Sebastian Kurz die Aktion ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, um mit sogenannten Integrationsbotschafter/innen positive Beispiele für gelungene Integration vor den Vorhang zu holen. Bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Kultur, aber auch „Helden von nebenan“ erzählen an Schulen ihre erfolgreichen Integrationsgeschichten in Bildung, Beruf und Gesellschaft und diskutieren mit den Jugendlichen über Integration. Seit dem Start erreichte die Initiative bereits mehr als 55.000 Schüler/innen. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at>www.zusammen-oesterreich.at.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google