ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Schulbesuch in Dornbirn: "Geht zielstrebig euren Weg und nützt eure Chancen in Österreich"

Die Integrationsbotschafter/innen Murat Üstün, Smera Rehman und Mike Galeli mit ÖIF-Mitarbeiterin Fitore Morina

Am 19. Oktober besuchten Mike Galeli, Schauspieler, Designer und Unternehmer mit türkischen Wurzeln, Smera Rehman, Juristin mit pakistanischen Wurzeln, und Murat Üstün, klassischer Musiker mit türkischen Wurzeln im Rahmen eines Schulbesuchs der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) die VMS Markt Dornbirn.
Im Rahmen ihres Schulbesuchs sprachen sie mit den insgesamt rund 40 Schülerinnen und Schülern über Chancen und Herausforderungen ihrer persönlichen Integrationsgeschichte und schilderten ihren Werdegang in Österreich. Bei der anschließenden Diskussionsrunde hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Integrationsbotschafter/innen ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Galeli: "In Österreich zählt eure Bereitschaft, etwas zu leisten"
Mike Galeli ist in der Türkei geboren und als Schauspieler, Designer und Unternehmer tätig. Integration kann für ihn nur funktionieren, wenn man den Menschen, der neuen Kultur und der Gesellschaft gegenüber positiv eingestellt ist. Außerdem brauche es seiner Meinung nach auch ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Selbstvertrauen: "Ihr dürft euch nicht denken, dass ihr sowieso nicht akzeptiert werdet, weil ihr vielleicht anders ausseht oder eure Wurzeln in einem anderen Land habt. Was in Österreich zählt, ist eure Bereitschaft, etwas zu leisten, und eure Fähigkeiten. Wenn ihr darauf vertraut, was ihr könnt, und an euch arbeitet, werdet ihr auch akzeptiert und respektiert werden."
Eine gemeinsame Wertebasis ist für ihn eine wichtige Grundlage für ein gelungenes Miteinander in der österreichischen Gesellschaft. Galeli sprach mit den Schüler/innen auch über Schwierigkeiten, mit denen er selbst konfrontiert war, und teilte mit ihnen, wie er damit umgegangen ist: "Natürlich kann auch einmal etwas schiefgehen, wenn ihr Neues wagt. Aber wenn ihr zielstrebig euren Weg geht, könnt ihr eure Chancen in Österreich nützen."
Rehman: "Für gelungene Integration muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten"
Smera Rehmans Wurzeln liegen in Pakistan, geboren wurde sie in Vorarlberg. Die Juristin erzählte von ihrer Tätigkeit bei den Vereinten Nationen und den damit verbundenen Auslandsreisen, die es ihr ermöglichten, zahlreiche neue Kulturen und Denkweisen kennenzulernen. Offen auf Mitmenschen zuzugehen, ist für sie Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Zusammenleben: "Damit Integration in einer Gesellschaft funktionieren kann, braucht es auch die Bereitschaft und die Verpflichtung zu einem friedlichen Zusammenleben. Dazu muss jede und jeder Einzelne seinen Beitrag leisten."
Üstün: "Ohne Deutschkenntnisse kommt ihr in Österreich nicht weiter"
Murat Üstün hat türkische Wurzeln und ist Leiter des Stadtorchesters Feldkirch. Der passionierte Musiker betonte im Gespräch mit den Jugendlichen, wie wichtig es ist, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und möglichst schnell Deutsch zu lernen: "Für mich ist es selbstverständlich, dass ich die Sprache des Landes, in dem ich leben möchte, so rasch wie möglich lerne. Ohne Sprachkenntnisse kann ich nicht Teil einer Gesellschaft werden und grenze mich somit selbst aus."
Die Integrationsbotschafter/innen motivierten die Jugendlichen, hartnäckig an ihren Zielen zu arbeiten und ermutigten sie, trotz Herausforderungen und Hindernissen dranzubleiben: "Wer bereit ist, viel zu leisten, hart zu arbeiten und etwas zu wagen, kann alles erreichen. Aber wir können euch sagen: Es wird nicht immer leicht sein! Das ist es aber für niemanden!"
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Rund 65.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seitdem von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter www.zusammen-oesterreich.at.