06.05.2019, 14:15 Uhr

ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Schulbesuch mit deutsch-jesidischer Journalistin Düzen Tekkal: „Bildung war mein Weg in die Freiheit“

Düzen Tekkal, Sabina Dzalto, Joe Danzinger und Goran Ilic diskutierten in Wiener Berufsschule über den Wert von Bildung, Sprache als Schlüssel für Integration und ehrenamtliches Engagement als Tor in die Gesellschaft.

Düzen Tekkal bestärkte die angehenden Friseurinnen darin ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre Chancen zu nutzen.

Die Journalistin betonte im Gespräch mit den Schüler/innen die Bedeutung von Bildung.

v.l.n.r.: Fitore Morina (ÖIF), Roland Goiser (stv. ÖIF Direktor), Düzen Tekkal, Sabina Dzalto, Joe Danzinger und Goran Ilic

"Ihr habt in Österreich alle Chancen dieser Welt - nutzt sie!" appellierte die deutsch-jesidische Journalistin und Filmemacherin Düzen Tekkal an über 60 angehende Friseurinnen und Friseure in der Wiener Berufsschule für Haar- und Körperpflege. Vor allem für Mädchen gelte: "Ihr könnt hier ein genauso selbstbestimmtes Leben führen wie die Burschen. Lernt und strengt euch an, dann stehen euch in Österreich alle Türen offen!" Am 6. Mai 2019 besuchte Düzen Tekkal gemeinsam mit Integrationsbotschafter/innen der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH die Wiener Berufsschule für Haar- und Körperpflege im 14. Bezirk. Tekkal setzt sich in ihrer Arbeit mit Themen der Integration, Frauenrechten, Islamismus und Antisemitismus auseinander und gewann 2010 mit ihrer Reportage "Angst vor den neuen Nachbarn" den Bayerischen Fernsehpreis, 2016 wurde sie vom Journalistinnenbund mit dem Menschenrechts-Courage-Preis ausgezeichnet. Von der Europäischen Bewegung Deutschlands wurde sie als "Frau Europas 2018" geehrt.

Begleitet wurde Tekkal von den drei ehrenamtlichen ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Integrationsbotschafter/innen Sabina Dzalto (langjährig in der Frauen- und Flüchtlingsberatung tätig mit Wurzeln in Bosnien und Herzegowina), Joe Danzinger (Journalistin mit Wurzeln in Bulgarien) und Goran Ilic (Friseur mit Wurzeln in Serbien). Mit den über 60 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 18 Jahren diskutierten die vier Vorbilder über den Wert von Bildung für ein selbstbestimmtes Leben, die Bedeutung von Zielen und Wissen als Währung für die Zukunft.

Tekkal: "Die wichtigste Sprache ist jene der Gesellschaft, in der ihr lebt"

Wie wichtig Bildung insbesondere für Mädchen aus patriarchal geprägten Kulturen sei, betonte Tekkal beim Gespräch mit den Schüler/innen immer wieder: "Für mich waren meine Bildung und meine Entschlossenheit der Weg in ein freies, selbstbestimmtes Leben." Dabei verdeutlichte sie den Jugendlichen, welches Privileg die Ausbildungsmöglichkeiten etwa in Österreich und Deutschland darstellen: "Der Zugang zu Bildung ist nicht überall so selbstverständlich wie hier in Europa. Es gibt Länder, in denen Kinder und Jugendliche alles tun würden, um wie ihr jeden Tag in die Schule gehen zu können. Seid euch dessen bewusst, welches Geschenk diese Chancen für euch sind!" Auch die grundlegende Rolle der Sprache bei der Integration in eine Gesellschaft unterstrich die Journalistin: "Sprache ist ein Schlüssel der Integration. Sie transportiert immer auch die Kultur, in der ihr lebt. Ihr müsst euch darüber im Klaren sein, dass die wichtigste Sprache immer jene der Gesellschaft ist, in der ihr lebt."

"Entscheidet selbst über eure Zukunft"

Die angehenden Friseurinnen und Friseure beim ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Schulbesuch ermutigte Düzen Tekkal, selbst Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen: "Bemüht euch und lasst nicht andere über euer Leben bestimmen, sondern schafft euch mit Leistung Respekt und Freiräume. Ihr müsst eure Fähigkeiten nutzen und diszipliniert sein." Auch wenn es hin und wieder Rückschläge gebe, sei das kein Grund, das eigene Ziel aus den Augen zu verlieren, so Tekkal: "Ich wusste immer, dass ich Journalistin werden möchte, und habe hart dafür gearbeitet. Dabei habe ich immer am meisten aus meinen Fehlern und Rückschlägen gelernt und bin an meinen Niederlagen gewachsen. Ihr dürft euch nie von euren Zielen abbringen lassen."

Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH

Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Rund 70.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seitdem von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at external-link-new-window einen internen link im aktuellen>www.zusammen-oesterreich.at.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo