ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Schulbesuch zum Europatag: „Man kann in der EU frei und in Frieden leben“

V.l.n.r.: Serge Falck, Amira Awad-Grabner und Serdar Sahin

Beim EU-Schulbesuch stand das Thema Europäische Union und die Chancen die sich dadurch bieten im Fokus.
Am 9. Mai besuchten PULS4-Moderatorin Amira Awad-Grabner (Wurzeln in Ägypten), Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Serge Falck (Wurzeln in Belgien) und Journalist Serdar Sahin (Wurzeln in der Türkei) mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) die EMS Schwadorf. In ihrer Funktion als ehrenamtliche EU-Integrationsbotschafter/innen sprachen sie mit den über 80 Schülerinnen und Schülern über ihren persönlichen Integrationsweg. Anlässlich des Europatags und vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen zum Europaparlament stand besonders das Thema Europäische Union im Fokus.
Awad-Grabner: "Freie Wahlen sind nicht selbstverständlich"
Amira Awad-Grabner war die erste Nachrichtenmoderatorin Österreichs mit Migrationshintergrund. Beim Schulbesuch motivierte sie die Jugendlichen, die Chancen, die sich ihnen in Österreich und der EU bieten, zu nutzen. Sie betonte die Vorteile und Chancen des "großartigen Friedensprojekts Europa". Wesentliche Aufgabe für alle EU-Bürger/innen ist ihrer Meinung nach, die Zukunft Europas mitzubestimmen: "Die Wahlen sind ein unglaublich wichtiges Instrument der Bürger in der Demokratie. Informiert euch, und überlegt euch, wer eure Interessen vertritt. Und vor allem: Geht am 26. Mai wählen!"
Falck: "Europa bedeutet für mich Zusammenhalt über Landesgrenzen hinaus"
Serge Falck wurde bei Antwerpen geboren und ist Schauspieler, Kabarettist, Drehbuchautor und Chansonnier. Auch er betonte, wie wichtig es ist, dass die Schüler/innen ihr Wahlrecht nutzen, um die Zukunft Europas und somit ihre eigene mitzubestimmen: "Fangt rechtzeitig an, euch für Politik zu interessieren, denn es geht um eure Zukunft." Dass das Europa, wie wir es heute kennen, nicht als Selbstverständlichkeit genommen werden sollte, war ihm im Gespräch mit den Jugendlichen ein besonderes Anliegen.
Sahin: "Meinungsfreiheit ist etwas Besonderes"
Für Serdar Sahin, Redakteur bei der "Tiroler Tageszeitung" in Wien, der türkische Wurzeln hat, ist die Möglichkeit, ein freies Leben zu führen, ein Hauptmerkmal der EU und die Basis für ein eigenständiges, sicheres Leben: "Man kann hier frei und in Frieden leben, das ist für mich das Wichtige an der EU." Durch die Erfahrungen in seinem Job als Journalist kommt noch eine zusätzliche Dimension dazu: "Frieden gibt es in vielen Ländern, aber Meinungsfreiheit ist etwas Besonderes", so Sahin.
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH und die EU-Integrationsbotschafter/innen
Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Die EU-Integrationsbotschafter/innen haben einen speziellen EU-Bezug und gehen bei den Schulbesuchen speziell auf das Thema Europa ein. Mehr als 70.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seit Beginn der Initiative von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at external-link-new-window einen internen link im aktuellen>www.zusammen-oesterreich.at.