Auch in der NSMS 22 in Wien drehte sich die Diskussion bald um die Herausforderungen beim Deutschlernen. Die beiden Integrationsbotschafter, Polizist Mladen Mijatovc (mit Wurzeln in Bosnien und Herzegowina) und Friseur-Weltmeister Goran Ilic (mit Wurzeln in Serbien) berichteten von ihrer persönlichen Integration in Österreich und legten den Schüler/innen nahe, beim Deutschlernen konsequent zu bleiben: "Ohne Deutschkenntnisse kommt ihr in Österreich nicht weit! Wenn ihr aber erfolgreich sein wollt, bleibt dran und bemüht euch."
ZUSAMMEN:ÖSTERREICH: Schulbesuche in Wien, Niederösterreich und der Steiermark



Im Rahmen der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH fanden von 9. bis 12. April 2018 vier Schulbesuche in Wien, Niederösterreich und der Steiermark statt: In der niederösterreichischen LBS Eggenburg-Stockerau mit dabei waren die Integrationsbotschafter Vahe Melkonian, Kundenberater bei der Bank mit Wurzeln in Armenien, Jaafar Bambouk, Student mit Wurzeln in Syrien, und Petia Alexieva, tätig im Werbebereich aus Bulgarien. Sie sprachen mit den etwa 80 Schüler/innen unter anderem über die Orientierung im österreichischen Bildungssystem den beruflichen Start in Österreich.
Bildungsangebote wahrnehmen und Eigeninitiative zeigen
In der LBS Langenlois konnten die anwesenden rund 70 Jugendlichen mit Asif Safdary und Farhad Mohamadi (beide mit Wurzeln in Afghanistan) sowie Johnny Palmer (mit Wurzeln in Jamaika, Äthiopien und Ungarn) über die Bedeutung von raschem Spracherwerb und die persönlich passende Ausbildungs- und Berufswahl. Die Integrationsbotschafter erinnerten die Schüler/innen daran, was es für ein Glück sei, überhaupt in die Schule gehen zu können, und motivierten sie, die existierenden Bildungsangebote auch zu nutzen. "Wenn ihr euch anstrengt, könnt ihr alles schaffen", so die Integrationsbotschafter.
Respekt als Voraussetzung für ein gelungenes Zusammenleben
In der Steiermark diskutierten die drei Integrationsbotschafter/innen Veada Stoff (mit Wurzeln in den USA), Renée Wagner (mit Wurzeln in den USA und Mexiko) und Mislav Lukacevic (mit Wurzeln in Bosnien und Herzegowina) im BG/BRG Bruck an der Mur ebenfalls über die Orientierung im österreichischen Bildungssystem und um einen positiven Umgang mit möglichen Konflikten: "Wichtig ist, allen Menschen mit Respekt zu begegnen und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Dann kann ein friedliches Zusammenleben gelingen", appellierten sie an die rund 70 anwesenden Schüler/innen.
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
Seit 2011 geht die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen in Schulen und Vereine, um Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zu motivieren, ihre Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu nutzen. Rund 60.000 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund konnten seitdem von den Schulbesuchen der ehrenamtlich tätigen Integrationsbotschafter/innen profitieren. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.a external-link-new-window einen internen link im aktuellen>www.zusammen-oesterreich.at.