ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Schulbesuche in Wien und Graz

Die Z:Ö Integrationsbotschafter/innen Alma Kapllanaj Nail Kaplan und Julia Furdea (v.l.n.r.) diskutierten mit Schüler/innen in Wien.

Am 27. Februar fanden im Rahmen der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein Schulbesuch in der NTS 4 im vierten Bezirk in Wien sowie im BRG Petersgasse in Graz statt. In Wien mit dabei waren die drei Integrationsbotschafter/innen Alma Kapllanaj (mit Wurzeln in Albanien), Kronehit-Moderatorin und Miss Austria 2014 Julia Furdea (mit Wurzeln in Rumänien) und der Religionslehrer Nail Kaplan (Wurzeln in der Türkei). In Graz begleiteten die Integrationsbotschafter/innen Anita Kavazovic aus Bosnien und Herzegowina und Milad Kadhodaei mit Wurzeln im Iran das Team von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH. Sie teilten bei ihren Schulbesuchen ihre Erfahrungen in Österreich mit den Schüler/innen und sprachen über ihre Integrationsgeschichte. Im Anschluss daran hatten die insgesamt mehr als 130 Wiener und Grazer Schüler/innen die Gelegenheit, ihre persönlichen Fragen an die Integrationsbotschafter/innen zu stellen.
Zielstrebigkeit und Eigeninitiative als Erfolgsfaktoren
Viele Fragen der Schüler/innen in Wien drehten sich um die beruflichen Chancen in Österreich. Julia Furdea ermunterte ihre Zuhörer/innen: "In Österreich stehen euch viele Türen offen. Ihr müsst die Möglichkeiten, die ihr habt, aber auch nutzen." Das konnten auch Alma Kapallanaj und Nail Kaplan unterstreichen: "Manchmal muss man als Mensch mit Migrationshintergrund noch härter für seine Ziele arbeiten als andere, aber es lohnt sich. Wir haben es geschafft, also könnt ihr das auch."
Deutschlernen ist Schlüssel zur Integration
In Graz drehte sich die Diskussion rasch um die Bedeutung eines schnellen Spracherwerbs für eine gelungene Integration in Österreich sowie um einen positiven Umgang mit möglichen Vorurteilen. "Wichtig ist vor allem, dass ihr allen Menschen mit Respekt begegnet und Gespräche auf Augenhöhe führt. Damit kann man eventuell existierenden Vorurteilen den Wind aus den Segen nehmen", betonte Milad Kadhodaei im Gespräch mit den Jugendlichen. Anita Kavazovic legte den Schüler/innen abschließend nahe: "Das rasche Erlernen der deutschen Sprache ist sicherlich einer der wichtigsten Aspekte für eine gelungene Integration in die österreichische Gesellschaft. Ohne Deutschkenntnisse werdet ihr nicht weit kommen."
Über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
2011 initiierte der jetzige Bundeskanzler Sebastian Kurz die Aktion ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, um mit sogenannten Integrationsbotschafter/innen positive Beispiele für gelungene Integration zu präsentieren. Bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Kultur, aber auch "Helden von nebenan" erzählen an Schulen ihre erfolgreichen Integrationsgeschichten in Bildung, Beruf und Gesellschaft und diskutieren auf Augenhöhe mit den Jugendlichen über Integration. Seit ihrer Gründung erreichte die Initiative bereits mehr als 55.000 Schüler/innen. Weitere Infos unter <link http: www.zusammen-oesterreich.at _blank>www.zusammen-oesterreich.at.