ÖSTERREICH SPIEGEL. Die Zeitung für den Deutschunterricht
Der "Österreich Spiegel" bietet als Lern- und Übungsunterlage für den Unterricht von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (DaF/DaZ) authentische Artikel und Hörbeiträge österreichischer Medien für Deutschlernende im In- und Ausland. Der "Österreich Spiegel" erscheint in einer Kooperation des Österreich Instituts (ÖI) und des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF).
Zielgruppe Deutschlernende und Deutschlehrende
Der "Österreich Spiegel" richtet sich an Deutschlernende und Deutschlehrende im DaF/DaZ-Bereich und bietet aktuelle, deutschsprachige Medienbeiträge zu Themen wie Wirtschaft, Bildung, Kultur oder Sport. Die beiliegende CD des "Österreich Spiegel" liefert zusätzlich Hörbeiträge aus dem österreichischen Rundfunk. In der didaktischen Beilage finden sich zahlreiche Übungen, die im Selbststudium zu Hause oder gemeinsam im Unterricht erarbeitet werden können.
Vorbereitete Unterrichtseinheit und Spezialfeature
Der "Österreich Spiegel" bietet neben authentischen Artikeln aus österreichischen Medien auch einfache Kurzmeldungen für Deutsch-Anfängerinnen und Anfänger sowie Artikel speziell für Jugendliche. In der didaktischen Beilage findet sich mit vier zusätzlichen Übungsseiten noch mehr Übungsmaterial für Deutschlernende. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema in und bietet Deutschlehrenden dazu eine vollständig vorbereitete Unterrichtseinheit. Auf der Online-Serviceplattform www.sprachportal.at stehen weitere Übungen zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns über Feedback unter oesterreichspiegel(at)integrationsfonds.at.
Sie können den "Österreich Spiegel" als Abo oder ein Probeexemplar bestellen! Bitte verwenden Sie dazu das Formular:
Der "Österreich Spiegel" erscheint vierteljährlich in einer Druckauflage von 7.000 Stück und kann als Jahresabonnement bestellt werden.
Kosten Abonnement
Einzeljahresabo (1 Zeitung und 1 CD, 4x/Jahr): € 51,70 (innerhalb Österreichs)
Gruppenjahresabo (16 Zeitungen und 1 CD, 4x/Jahr): € 173,80 (innerhalb Österreichs)
10% USt. sowie Versandkosten sind in den Preisen enthalten.
Verwenden Sie bitte das Bestellformular unten um ein Abonnement zu bestellen oder ein Probeexemplar anzufordern.
Bitte teilen Sie uns im Feld "Anmerkungen zur Bestellung" mit, ob Sie ein Einzelabo, Gruppenabo oder Probeexemplar bestellen möchten!

ÖSTERREICH SPIEGEL 04/2018
Am 12. November 1918 wurde vor dem österreichischen Parlament die Erste Republik ausgerufen. Auch der Österreich Spiegel blickt in der aktuellen Ausgabe auf „100 Jahre Republik“ zurück und vermittelt Deutschlernenden wichtige Eckpunkte eines Jahrhunderts mit vielen historischen Wendepunkten. Außerdem erhalten sie Tipps darüber, wo man sich in leicht verständlicher Sprache über die Geschichte Österreichs informieren kann und wo es spannende Video- und Tonaufnahmen zum Thema gibt. Die Übungsbeilage bietet eine vollständig vorbereitete Unterrichtseinheit zum Thema „100 Jahre Republik“.
Passend zur Jahreszeit bietet der Österreich Spiegel darüber hinaus viele interessante Texte aus österreichischen Medien zum Thema Advent und Weihnachten sowie Wintersport in Österreich. Beginner/innen finden in jedem Ressort die Rubrik „Kurz & leicht“ mit Texten auf A2-Niveau.

ÖSTERREICH SPIEGEL 3/2018
Der Österreich Spiegel wurde grafisch und inhaltlich überarbeitet. Für die noch bessere Nutzbarkeit wurde die Zahl der leichten Texte erhöht. In jedem Ressort finden sich in der neuen Rubrik „Kurz & leicht“ einfache Kurzmeldungen für alle Deutschlernenden, die erst am Beginn ihres Lernweges stehen.
In der 3. Ausgabe 2018 des „Österreich Spiegel“ steht das Thema „Umwelt und Natur“ im Mittelpunkt. Deutschlernende erfahren zum Beispiel, dass es in Österreich 48 Naturparke gibt und ungefähr 3,4 Milliarden Bäume gibt, dass es wichtig ist, Müll zu vermeiden und Schmetterlinge und andere Insekten zu schützen. Die authentischen Artikel aus österreichischen Medien, die einfachen Kurzmeldungen und die dazugehörigen Übungen für den Unterricht sollen die Deutschlerner/innen dazu anregen, sich mit Österreich in all seinen Facetten zu beschäftigen und ihren Wortschatz auszubauen.

ÖSTERREICH SPIEGEL 02/2018
In der 2. Ausgabe 2018 des „Österreich Spiegel“ steht das Thema „Kinder“ im Mittelpunkt. Deutschlernende erfahren zum Beispiel, welchen Stellenwert die frühe Sprachförderung im Kindergarten hat, wie das Schulsystem in Österreich funktioniert, warum die tägliche Bewegung für die Entwicklung der Kinder so wichtig ist und was es braucht, um Mädchen mit Migrationshintergrund zu fördern. Für Eltern und Kinder wurde ein Kreuzworträtsel konzipiert, das sie gemeinsam lösen und mit dem richtigen Lösungswort eines von drei ÖIF-Bilderbüchern „Schau, ein Kakadu“ gewinnen können. Die authentischen Artikel aus österreichischen Medien und die dazugehörigen Übungen für den Unterricht sollen die Deutschlerner/innen dazu anregen, sich mit Österreich in all seinen Facetten zu beschäftigen und ihren Wortschatz auszubauen.

ÖSTERREICH SPIEGEL 01/2018
Die 1. Ausgabe im Jahr 2018 stellt die Gleichberechtigung in den Mittelpunkt. Drei erfolgreiche Frauenkarrieren zeigen, dass Frauen in Österreich in vielen verschiedenen Bereichen an die Spitze gelangen können. Johanna Rachinger, die Direktorin der Österreichischen Nationalbibliothek, zählt zu den erfolgreichsten Kulturmanagerinnen im Land. Irene Fuhrmann, die erste Österreicherin mit UEFA-Pro-Lizenz, hat es im männerdominierten Fußball ganz nach oben geschafft und auch Margarete Schramböck, die Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, hat keine Scheu vor Verantwortung. Im Deutschunterricht kann das Thema „Gleichberechtigung“ zu interessanten Diskussionen führen, die weit über den Sprachunterricht hinausgehen. Die Schwerpunkt-Artikel dienen dafür als Grundlage.

ÖSTERREICH SPIEGEL 04/2017
Verbinden Sie Österreich mit grünen Almen, weißen Lipizzanern und köstlicher Sachertorte? Da liegen Sie natürlich richtig! Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe aber noch eine weitere Seite Österreichs vorstellen: Innovative Betriebe, die neue Technologien entwickeln, produzieren und einsetzen. Die Firma Zotter zum Beispiel überzieht mit Schoko-Robotern Pralinen mit hauchdünner Schokolade, der Kinderradhersteller Woom produziert hippe Fahrräder und das Startup Music Traveler bietet per App reisenden Musiker/innen freie Musikinstrumente zum Proben an. Um neue kreative Ideen umzusetzen, braucht es Visionen, Unternehmergeist und oft auch staatliche Förderprogramme.

ÖSTERREICH SPIEGEL 03/2017
Das Österreich Institut ist 20 Jahre alt! Anlässlich dieses Jubiläums freuen wir uns, dass sich im aktuellen Schwerpunkt die Artikel mit dem Österreichischen Deutsch befassen. Wir hoffen, dass Sie die dazu gehörigen Übungen für den Unterricht dieses Mal besonders gut verwenden können, um sich oder Ihre Schüler/innen für die Plurizentrik des Deutschen und die österreichische Standardvariante zu sensibilisieren.
Jetzt im Herbst ist aber auch die Zeit gekommen, wieder zur Ruhe zu kommen und mit Familie und mit Freunde beisammenzusitzen. Wie wichtig auch in Zukunft die Liebe bleibt, wie man Beziehungen gut gestaltet und woran man wahre Freund/innen erkennt, können Sie in unseren Rubriken „Familie und Gesellschaft“ und „In aller Kürze“ nachlesen.

ÖSTERREICH SPIEGEL 02/2017
Kultur in Österreich ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Wir freuen uns, Ihnen Vertreter des kulturellen Lebens in Österreich vorzustellen: Diesmal sind es die Opernsängerin Anna Netrebko, die Popband Bilderbuch, das Duo Catch-Pop String-Strong, der Kabarettist und Filmregisseur Josef Hader sowie der preisgekrönte Schauspieler Georg Friedrich. Falls Sie einmal eine typisch österreichische Speise ausprobieren wollen, empfehlen wir Ihnen das Rezept zu den Eiernockerln auf S. 17.
In Kooperation mit der Gemäldegalerie Belvedere in Wien haben wir ein Vorlesebuch, verfasst von Tamara Kerschbaumer, herausgegeben, das neugierig auf die Bilderwelten von Gustav Klimt, Egon Schiele und Tina Blau macht und Kinder beim Deutschlernen unterstützt.

ÖSTERREICH SPIEGEL 01/2017
Der Schwerpunkt der Ausgabe liegt diesmal im Ressort "Beruf, Bildung und Karriere" und beschäftigt sich speziell mit dem Thema Bildungschancen. Dieses Thema umfasst ein breites Spektrum: Von den Auswirkungen des Kindergartenbesuchs auf den späteren Lebenslauf bis hin zu den Erfolgen der österreichischen Lehrlinge, die Europameister bei den Berufseuropameisterschaften wurden.