Binnendifferenzierung im Alphabetisierungskurs
Online-Workshop
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet zur Unterstützung in Deutsch- und Alphabetisierungskursen und als Beitrag zur Qualitätssicherung ein kostenloses Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an. Die Workshops dienen zur Vermittlung von fachlichem Hintergrundwissen und zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der Lehrenden.
Die Workshops richten sich an Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen mit Erwachsenen in Österreich. Lehrkräfte, die im Rahmen des ÖIF-Förderprogramms „Startpaket Deutsch & Integration“ unterrichten, werden bei der Anmeldung bevorzugt. Bei freien Plätzen steht die Anmeldung aber allen interessierten Lehrkräften offen.
Ursula Becky
studierte angewandte Sprachwissenschaften und ist Übersetzerin für Französisch und Italienisch. Sie hat eine Zusatzausbildung des BAMF für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache und die Trainerausbildung für „Culture Communication Skills“ absolviert. Aktuell arbeitet sie als Trainerin im Bereich Kommunikation, interkulturelles Lernen und Methodik-Didaktik sowie als Sprachtrainerin und freie Autorin.
Anja Böttinger
ist Autorin der Lehrwerksreihe Schritte plus Alpha beim Hueber Verlag München. Sie promovierte an der Technischen Universität Berlin zum Thema Binnendifferenzierung im Alphabetisierungskurs. Seit vielen Jahren veranstaltet sie Fortbildungen für Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung. Sie arbeitet am Institut für Interkulturelle Kommunikation Berlin als Bereichsleiterin Fort- und Weiterbildung.
Peter Greulich
unterrichtet als freiberuflicher DaZ-Dozent in Alphabetisierungs-, Integrations- und Berufssprachkursen. Darüber hinaus engagiert er sich als DaZ-Prüfer, DaZ-Dozententrainer und als Ansprechpartner für das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) bei der Neukonzeption von Kursmodellen.
Mag.a Elfriede Hofmayer
studierte Spanisch und Polnisch und absolvierte u.a. Ausbildungslehrgänge zur Methodik und Didaktik von DaF/DaZ und zur Alphabetisierung von Migrant/innen. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung im Bereich der Alphabetisierung und Basisbildung und als Trainerin in Deutschkursen bis B1. Aktuell ist sie als Fortbildende und Autorin im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung tätig.
Dr. Robert König
studierte klassische Philologie, Philosophie und Psychologie und ist als Lehrender u.a. an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich tätig. Als langjähriger DaF/DaZ-Lehrender und Prüfer ist er auch in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Trainer/innen in Kooperation mit dem Waff und dem AMS sowie in der Konzeption und Erstellung von didaktischen Materialien tätig.
Mag. Anke Kuhnecke
studierte Neue deutsche Literatur, spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache. Sie ist erfahrene DaF/DaZ-Dozentin und leitet Weiterbildungen sowie Lehrkräftequalifizierungen, u.a. im Bereich niederschwelligen DaZ-Unterrichts. Sie ist freiberufliche Lehrwerksautorin und Blogautorin des DaF-Wissensportals (telc gGmbH).
Mag. Urs Luger
studierte Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Wien und Paris. Nach Lehraufträgen in verschiedenen Ländern, zuletzt 5 Jahren an der Fudan Universität Shanghai arbeitet er als selbständiger Autor für den Hueber Verlag und das Goethe Institut. Daneben ist er international in der Dozent/innen- und Lehrer/innenfortbildung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem kreativen Schreiben in seinen unterschiedlichen Facetten.
Mag. Lukas Mayrhofer, MA
ist seit 1999 im DaF/DaZ-Bereich (derzeit Lehrauftrag FH, BFI Wien) tätig. Seit 2010 arbeitet er selbstständig im Bereich der Lehrendenfortbildung im In- und Ausland: als Referent bei Kultur & Sprache (ÖAD/BMBWF), als Lehrwerkautor und Referent für den Hueber-Verlag. Außerdem gibt er Workshops für diverse Institutionen (DAG Lübeck, PH Steiermark) und ist Fortbildner beim LektorInnen- und Sprachassistent/innen-Programm.
Sabine Reichhard, MA
studierte DaF/DaZ und Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Sie hat DaF im Ausland, u.a. in Indien und Thailand, unterrichtet und Kurse für DaZ und Alphabetisierung in Wien geleitet. Sie ist als stellvertretende Leiterin des Teams Spracherwerb beim ÖIF für die Konzeption und Erstellung von didaktischen Materialien zuständig und entwickelt Lehr- und Lernmaterialien für den Bereich Alphabetisierung.
DSA Lisa Rücker, MSc
ist ausgebildete Sozialarbeiterin. Derzeit ist sie selbstständige Beraterin, Trainerin und Coach. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Stärkung persönlicher Kompetenzen von Menschen in herausfordernden Berufen und Situationen. Sie arbeitet dabei mit Firmen und Institutionen im Bildungsbereich und DaZ-Kontext zusammen.
Dr. Katharina Schwabl
studierte Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Graz. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem mehrsprachigen Spracherwerb und dem Umgang mit Schriftlichkeit unter Migrationsbedingungen. Sie arbeitet seit 2015 im Team Spracherwerb des ÖIF, wo sie u.a. für die frühe sprachliche Förderung und die Entwicklung didaktischer Materialien zuständig ist.
David Stops, M.Ed.
studierte Germanistik und Deutsch als Fremdsprache als Lehramt und unterrichtet seit 2013 in unterschiedlichen Kursformaten. Seit 2017 gibt er Fortbildungen für Lehrpersonen im Auftrag des BAMF sowie Trägern der Erwachsenenbildung zu unterschiedlichen Themen. Seine Spezialisierungen sind die Alphabetisierung fremdsprachiger Erwachsener, die Montessoripädagogik in der Erwachsenenbildung sowie neue Medien im Unterricht. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Drin Elena Waggershauser
lehrt und forscht an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik. Sie ist Koordinatorin im Teilprojekt "Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen für Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung (BeDaZ)". Außerdem ist sie freiberufliche Dozentin in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrations- und Alphabetisierungskursen.
MMag.a Caroline Weber
studierte Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Im Rahmen ihrer Arbeit beim ÖIF ist sie u.a. als Kursleiterin und Prüferin und in den Bereichen Qualitätssicherung und Projektentwicklung tätig. Aktuell ist sie für die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie für die Entwicklung und Durchführung von Workshops zuständig.
Mag.a Waltraud Zirngast, MA
studierte „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Universität Wien und verfügt über langjährige Lehrerfahrungen in Österreich im Bereich DaF/DaZ für Erwachsene. Sie hat als DaF-Dozentin an Hochschulen in Marokko, Zentralasien und den USA unterrichtet. Derzeit ist sie Leiterin und Vortragende des Diplomlehrgangs „Ausbildung zur DaF-/DaZ-Lehrkraft“ am BFI Wien.