Werte- und Orientierungswissen im Sprachkurs vermitteln
Workshop
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet zur Unterstützung in Deutsch- und Alphabetisierungskursen und als Beitrag zur Qualitätssicherung ein kostenloses Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an. Die Workshops dienen zur Vermittlung von fachlichem Hintergrundwissen und zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der Lehrenden.
Die Workshops richten sich an Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen mit Erwachsenen in Österreich. Lehrkräfte, die im Rahmen des ÖIF-Förderprogramms „Startpaket Deutsch & Integration“ unterrichten, werden bei der Anmeldung bevorzugt. Bei freien Plätzen steht die Anmeldung aber allen interessierten Lehrkräften offen.
Ursula Becky
Ursula Becky studierte angewandte Sprachwissenschaften und ist Übersetzerin für Französisch und Italienisch. Sie hat eine Zusatzausbildung des BAMF für Lehrkräfte Deutsch als Fremdsprache und die Trainerausbildung für „Culture Communication Skills“ absolviert. Aktuell arbeitet sie als Trainerin im Bereich Kommunikation, interkulturelles Lernen und Methodik-Didaktik sowie als Sprachtrainerin und freie Autorin.
Mag.a Judith Berger-Neustädter
Judith Berger-Neustädter studierte Germanistik sowie Psychologie, Philosophie und Pädagogik und war viele Jahre als Journalistin und im PR- und Kommunikationsbereich tätig. Seit 16 Jahren arbeitet sie als DaF/DaZ-Trainerin und ÖSD-, TELC- und ÖIF-Prüferin für alle Niveaustufen. Außerdem ist sie Konzeptionistin, Leiterin und Referentin des Diplomlehrgangs „DaF/DaZ-Trainer“ am WIFI.
Dr. Nils Bernstein
Nils Bernstein studierte u.a. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Er war DAAD-Sprachassistent und -Lektor in Chile und Mexiko und ist seit 2013 an der Universität Hamburg in der Koordination des kompetenzorientierten Testbereiches und der Vermittlung bildungssprachlicher Fertigkeiten für internationale Studierende tätig. Sein Interesse gilt ganzheitlichen Ansätzen in der Fremdsprachendidaktik.
Mag. Marcus Czerwenka-Wenkstetten
Marcus Czerwenka-Wenkstetten studierte Psychologie, Politik- und Kommunikationswissenschaften, ist erfahrener DaF/ DaZ-Trainer und Workshopleiter, u.a. auf den Gebieten Sprech- und Sprachunterricht, Moderation und Schauspiel. Als Mitbegründer eines Improvisationstheaters liegt sein Fokus auf der Anwendung von spielerischen und erlebnisorientierten Methoden im Unterricht.
Mag.a Brigitte Hinteregger
Brigitte Hinteregger studierte Geschlechterforschung und ist Gestaltpädagogin, zertifizierte Traumafachberaterin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Ihre langjährige Erfahrung in der internationalen Traumaarbeit in Liberia und im Südsudan fließt in ihre umfassende Trainingstätigkeit im Erwachsenenbereich ein. Sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin im Kriseninterventionsteam Land Steiermark.
Mag.a Elfriede Hofmayer
Elfriede Hofmayer studierte Spanisch und Polnisch und absolvierte u.a. Ausbildungslehrgänge zur Methodik und Didaktik von DaF/ DaZ und zur Alphabetisierung von Migrant/innen. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung im Bereich der Alphabetisierung und Basisbildung und als Trainerin in Deutschkursen bis B1. Aktuell ist sie als Fortbildende und Autorin im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung tätig.
Dr. Robert König
Robert König studierte klassische Philologie, Philosophie und Psychologie und ist als Lehrender u.a. an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich tätig. Als langjähriger DaF/DaZ-Lehrender und Prüfer ist er auch in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Trainer/innen in Kooperation mit dem Waff und dem AMS sowie in der Konzeption und Erstellung von didaktischer Materialien tätig.
Jutta Korth
Jutta Korth ist Berufsschullehrerin, Visualisierungs-Trainerin und Graphic Recorderin aus Hamburg. In ihren praxisorientierten Workshops vermittelt sie Lehrkräften, wie man im Unterricht schulische Inhalte mittels einfacher Symbole im Sketchnote-Stil für die Lernenden begreifbar machen kann. Im September 2021 veröffentlichte sie im Cornelsen-Verlag das Buch „Lebendig Visualisieren in der Schule“.
Monika Krajčírová, M.A.
Monika Krajčírová studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Journalismus in Brünn und Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Wien. Sie ist DaF-Kursleiterin und ÖSD-Prüferin am Österreich Institut Brünn. Als Weiterbildende für Deutsch als Fremdsprache hält sie u.a. Workshops zur Gestaltung eines gelungenen Online-Unterrichts oder dem Einsatz von (digitalen) Medien.
Mag.a Márta Manton
Márta Manton studierte Germanistik und Anglistik in Ungarn und Deutschland und bildete sich im Bereich der DaF/DaZ-Didaktik an der Universität Klagenfurt weiter. Aktuell ist sie ÖSD-Prüferin und als Kursleiterin für Deutschkurse am Österreich Institut Budapest tätig. Als Fortbildende für Trainer/innen hält sie Workshops zum Einsatz von Spielen und zur Nutzung spielerischer Online-Tools im Deutschunterricht.
MMag.a Claudia Prock
Claudia Prock studierte Germanistik und Erziehungswissenschaft und ist ausgebildete DaF/DaZ-Trainerin und ÖSD-Prüferin für alle Niveaustufen. Nach Ausbildungen im Bereich „Train the Trainer“ und zur systemischen Beraterin ist sie als selbstständige Trainerin und Hochschullehrende, u.a. auf den Gebieten der Didaktik, des Wissenstransfers, der Kommunikation und Konfliktbewältigung tätig.
Dr. Katharina Schwabl
Katharina Schwabl studierte Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Universität Graz. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem mehrsprachigen Spracherwerb und dem Umgang mit Schriftlichkeit unter Migrationsbedingungen. Sie arbeitet seit 2015 im Team Spracherwerb des ÖIF, wo sie u.a. für die frühe sprachliche Förderung und die Entwicklung von didaktischen Materialien zuständig ist.
Mag.a Andrea Tichá Eskisan
Andrea Tichá Eskisan studierte DaF, Französisch und Übersetzungswissenschaften in Brünn. Sie ist Kursleiterin für DaF und ÖSD-Prüferin am Österreich Institut Brünn und hält u.a. Kurse zur Prüfungsvorbereitung und Fachsprachenkurse für Mediziner/innen. Als Fortbildende bietet sie Workshops zu Themen wie „Spiele im Unterricht“ oder „Fehlerkorrektur und Tafelbild“ an.
MMag.a Caroline Weber
Caroline Weber studierte Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Im Rahmen ihrer Arbeit beim ÖIF ist sie u.a. als Kursleiterin und Prüferin und in den Bereichen Qualitätssicherung und Projektentwicklung tätig. Aktuell ist sie für die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie für die Entwicklung und Durchführung von Workshops zuständig.
Simone Weidinger, MA
Simone Weidinger studierte Anglistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist langjährige Dozentin in studienvorbereitenden Deutschkursen und Prüferin (DSH und telc) und Beurteilerin (TestDaF). Zusätzlich ist sie für den Klett-Verlag als Referentin und Autorin von Lehrwerken tätig.
Vecih Yaşaner, MA
Vecih Yaşaner ist Trainer, Referent und Experte für DaF/ DaZ und Alphabetisierung. Er lehrt u.a. im Rahmen der „Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung” an der Universität Marburg und ist Mitglied eines Arbeitskreises zur Umsetzung von Integrationskursen mit Alphabetisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Mag.a Waltraud Zirngast, MA
Waltraud Zirngast studierte „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Universität Wien und verfügt über langjährige Lehrerfahrungen in Österreich im Bereich DaF/DaZ für Erwachsene. Sie hat als DaF-Dozentin an Hochschulen in Marokko, Zentralasien und den USA unterrichtet. Derzeit ist sie Leiterin und Vortragende des Diplomlehrgangs „Ausbildung zur DaF-/DaZ-Lehrkraft“ am BFI Wien.