Grundlagenwissen über Antisemitismus – Formen und Erkennungsmerkmale
Onlineseminar
Das Seminar zu Antisemitismus vermittelt Grundlagenwissen sowie methodische und didaktische Ansätze zum Umgang mit antisemitischen Verhaltensweisen und Äußerungen. Die Teilnehmer/innen setzen sich im Zuge des Seminars sowohl mit möglichen Anzeichen für Antisemitismus als auch mit praktischen Handlungsempfehlungen und Anlaufstellen auseinander.
Die Seminare richten sich an Praktiker/innen, AMS- und Deutschtrainer/innen und Berater/innen im Integrationsbereich, Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Exekutiv- und Gemeindebeamt/innen, Vertreter/innen von Organisationen sowie an alle Personen, die sich für die Thematik interessieren bzw. beruflich damit befasst sind.
Mag. Dr. Raimund Fastenbauer
Raimund Fastenbauer ist ehemaliger Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Vorstandsmitglied des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes sowie des Mauthausen Komitees Österreich. Er setzt sich seit vielen Jahren gegen alte und neue Formen des Antisemitismus ein. Er beschäftigt sich mit dem interkonfessionellen Dialog und war Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Religionspädagogik.
Prof. (FH) Mag. Awi Blumenfeld
Awi Blumenfeld wurde in München geboren. Nach seinen Studien in München und Wien lehrte und forschte er an der Bar Ilan Universität/Israel. Seine Schwerpunkte sind die Shoah, zeitgenössisch-jüdische Geschichte und Museologie, Antisemitismus, Israel Studies sowie jüdische Religions- und Studienpädagogik. Er leitet das Institut Jüdische Religion an der KPH Wien/Krems sowie die historische Kommission der Claims Conference in Tel Aviv/Wien/Berlin.