Workshops für Projektträger und Ehrenamtliche
Inhalt der Workshops
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) fördert eine Reihe von Integrationsmaßnahmen auf bundesweiter, regionaler und lokaler Ebene. Die Workshops geben einen Überblick zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und informieren über die Antragsstellung einer Projektförderung sowie über wesentliche Eckpunkte zur Abwicklung und zur Abrechnungslegung einer Projektförderung.
Workshops
Zielgruppe:
Die Workshops richten sich an Personen aus internationalen und nationalen Organisationen sowie aus Lehr-, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, die an einer Projekteinreichung im Rahmen eines ÖIF-Förderaufrufs mit Schwerpunkt Frauen interessiert sind.
Inhalte:
- Prozess der Antragstellung einer Projektförderung mit Schwerpunkt Frauenförderung
- Wissenswertes zu den Antragsunterlagen bei der Projekteinreichung
- Vorgaben und Pflichten im Zuge der Projektabwicklung
- Tipps in Hinblick auf die Projektabrechnung
Ziele: Kennenlernen wichtiger Anforderungen in der Beantragung einer Projektförderung beim ÖIF; Erarbeitung der wesentlichen Eckpunkte einer erfolgreichen Projektabwicklung
Dauer: 1,5 Stunden (Online)
Zielgruppe:
Die Workshops richtet sich an ausgewählte Projektträger im Frauenaufruf 2021.
Inhalte:
- Informationen zu den notwendigen Unterlagen für die Endberichtslegung
- Fördervoraussetzungen und Grundprinzipien der Förderfähigkeit
- Aufbau der Projektabrechnung und wichtige Hinweise zu den einzelnen Kostenkategorien
- Abrechnung von Personal- und Immobilienkosten anhand von Beispielen
- Beantwortung offener Fragen
Ziele: Erwerb von Informationen und Wissen über die Endabrechnungslegung für Projektträger im Frauenaufruf 2021
Dauer: 2 Stunden (Online)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an ausgewählte Projektträger im Startpaket Deutsch & Integration 2021.
Inhalte:
- Informationen zu den notwendigen Unterlagen für die Endberichtslegung
- Fördervoraussetzungen und Grundprinzipien der Förderfähigkeit
- Aufbau der Projektabrechnung und wichtige Hinweise zu den einzelnen Kostenkategorien
- Abrechnung von Personal- und Immobilienkosten anhand von Beispielen
- Beantwortung offener Fragen
Ziele: Erwerb von Informationen und Wissen über die Endabrechnungslegung für Projektträger im Startpaket Deutsch & Integration 2021
Dauer: 2 Stunden (Online)
Zielgruppe:
Die Workshops richten sich an ehrenamtlich tätige und/oder im Integrations-, Sozial- oder Bildungsbereich tätige Personen, die an der Möglichkeit einer Finanzierung von ehrenamtlichen Integrationsinitiativen in Gemeinden und Regionen interessiert sind.
Inhalte:
- Möglichkeiten zur Förderung von Integration vor Ort (u. a. Deutscherwerb, Lernhilfe, Arbeitsmarktintegration und Vereinsinklusion)
- Best-Practice-Beispiele zur regionalen Integrationsförderung
- Antragsstellung einer ÖIF-Förderung für ehrenamtliche Integrationsinitiativen
- Tipps in Hinblick auf die Abwicklung und Abrechnung von ÖIF-Förderungen
Ziele: Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zur Integrationsförderung in Gemeinden und Regionen; Kennenlernen wichtiger Anforderungen in der Beantragung einer Förderung beim ÖIF; Erarbeitung der wesentlichen Eckpunkte einer erfolgreichen Abwicklung
Dauer: 1 Stunde (Online)