Melisa Erkurt und Susanne Wiesinger im Gespräch über ihre aktuellen Bücher zu Herausforderungen der Integration in Schulen
mit Melisa Erkurt und Susanne Wiesinger zu Herausforderungen der Integration an Schulen.
Philosoph Sloterdijk im Gespräch mit Kulturjournalist Sichrovsky über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen…
mit Philosoph Peter Sloterdijk über die Krise und die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mit Zana Ramadani, Katharina Pabel, Nalan Gündüz und Ahmet Toprak über Integration und Selbstbestimmung.
Über Selbstbestimmung und Gleichberechtigung, den Einfluss patriarchaler Strukturen und Regeln auf die Entwicklung von Mädchen und jungen Frauen.
Über den Begriff der „Islamophobie“, den Einfluss des politischen Islam auf das Zusammenleben und die Notwendigkeit einer offenen Debatte zum Islam.
mit Pascal Bruckner, Nina Scholz und Gerhard Weinberger über die Verwendung des Begriffs der Islamophobie.
Was die steigende Zahl muslimischer Schüler/innen für die Integration an Österreichs Schulen bedeutet.
mit Susanne Wiesinger, Elif Medeni, Carla Amina Baghajati und Constantin Schreiber im Gespräch über Islam und Integration an Schulen.
mit dem deutschen Philosoph Bazon Brock und Moderatorin Renata Schmidtkunz.
mit Bazon Brock, der deutsche Philosoph im ÖIF-Gespräch über gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle Einheit und europäische Grundprinzipien.
Leyla Hussein über Gewalt gegen Frauen im Kontext Migration und Integration.
Assmann über Zusammenhalt in einer Gesellschaft, Integration von Zuwander/innen sowie die Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses.
Assmann über Zusammenhalt in einer Gesellschaft, Integration von Zuwander/innen sowie die Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses.
Frauenrechtlerin Leyla Hussein, Integrationsexpertin Emina Saric und Kulturwissenschaftlerin Naïla Chikhi beim ÖIF-Podiumsgespräch.
Der Historiker im Gespräch über Migration und Krisen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Der Historiker im Gespräch über Migration und Krisen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Philosoph Rudolf Burger über sein neues Buch „Multikulturalismus, Migration und Flüchtlingskrise“.
Philosoph Rudolf Burger über sein neues Buch „Multikulturalismus, Migration und Flüchtlingskrise“.
Der Philosoph im Gespräch über Identität, Heimat und Auswirkungen von Migration und Integration auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Philosoph im Gespräch über Identität, Heimat und Auswirkungen von Migration und Integration auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Publizist Hamed Abdel-Samad über Werthaltungen im Islam als Integrationshindernis, Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben in einem säkularen…
Publizist Hamed Abdel-Samad über Werthaltungen im Islam als Integrationshindernis, Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben in einem säkularen…
Autor Bassam Tibi im Gespräch über über die Einstellungen von Muslim/innen in Europa, die verstärkte Religiosität unter Muslim/innen sowie das…
Autor Bassam Tibi im Gespräch über über die Einstellungen von Muslim/innen in Europa, die verstärkte Religiosität unter Muslim/innen sowie das…
Autor Ahmad Mansour im ÖIF-Gespräch über Gewalt an Frauen, falsche Toleranz und notwendiges Selbstbewusstsein beim Einfordern von Anpassung.
Autor Ahmad Mansour im ÖIF-Gespräch über Gewalt an Frauen, falsche Toleranz und notwendiges Selbstbewusstsein beim Einfordern von Anpassung.
Autor und Literaturkritiker Mangold im Gespräch über sein Leben als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer deutschen Mutter, sowie der Bedeutung…
Hauptpreis für das Rechercheteam von Addendum. Preise in den Kategorien TV, Radio und Print gingen an Katharina Weinmann, Monika Fischer und Clemens…
Autor und Literaturkritiker Mangold im Gespräch über sein Leben als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer deutschen Mutter, sowie der Bedeutung…
Schriftsteller und Essayist Mosebach im Gespräch über den Einfluss von Kultur und Religion auf Identität, Integration und Zusammenhalt der…
Schriftsteller und Essayist Mosebach im Gespräch über den Einfluss von Kultur und Religion auf Identität, Integration und Zusammenhalt der…
Ruud Koopmans über die Auswirkungen von Parallelgesellschaften auf das Zusammenleben, den wachsenden Einfluss des fundamentalistischen Islam und…
Ruud Koopmans über die Auswirkungen von Parallelgesellschaften auf das Zusammenleben, den wachsenden Einfluss des fundamentalistischen Islam und…
Literaturwissenschaftler Heinrich Detering und „Die Furche“-Herausgeber Heinz Nußbaumer im Gespräch über kulturelle Brücken zwischen Orient und…
Literaturwissenschaftler Heinrich Detering und „Die Furche“-Herausgeber Heinz Nußbaumer im Gespräch über kulturelle Brücken zwischen Orient und…
Die deutsche Moscheegründerin Seyran Ates sprach beim Besuch eines ÖIF-Wertekurses in Innsbruck mit Flüchtlingen über die Bedeutung von…
Imamin Seyran Ates sprach am 21.6.2018 im Kunsthaus Graz über Herausforderungen bei der Integration von Frauen und patriarchale Strukturen, die es zu…
Der Philosoph und Publizist im ÖIF-Gespräch zu den Themen Islam, Werte, Zusammenleben und Antisemitismus
Deutsche Imamin bei Podiumsgesprächen in Graz und Klagenfurt über Gleichberechtigung.
Der deutsche Historiker Michael Wolffsohn sprach bei der ÖIF-Veranstaltung „Perspektiven Integration“ über Identität, einen neuen muslimischen…
Düzen Tekkal, Mouhanad Khorchide, Susanne Wiesinger und Yeliz Kondul diskutierten über Integration an Brennpunktschulen am 8.5.2018.
Düzen Tekkal, Mouhanad Khorchide, Susanne Wiesinger und Yeliz Kondul diskutierten über Integration an Brennpunktschulen am 8. Mai 2018.
ÖIF lud zu Autorengespräch mit algerischem Schriftsteller Kamel Daoud und „Presse“-Journalistin Anne-Catherine Simon am 6.3.2018.
ÖIF lud zu Autorengespräch mit algerischem Schriftsteller Kamel Daoud und „Presse“-Journalistin Anne-Catherine Simon am 6.3.2018.
Historiker Heinisch, Autor Schreiber, Islamexpertin Schröter und IGGÖ-Vizepräsident Memic diskutieren am 19. Februar 2018 über die Rolle von Moscheen…
Am 2. Dezember sprachen Peter Sloterdijk und Michael Fleischhacker über die Herausforderungen der starken Migration nach Europa.
Am 23. November diskutierten Saïda Keller-Messahli und Ahmad Mansour über Gründe der Radikalisierung von Jugendlichen.
Am 17. November sprach die Feministin mit Rainer Nowak über die dringende Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus.
Die Feministin diskutierte über das Kopftuch als politisches Symbol und forderte Solidarität mit aufgeklärten Muslim/innen.
Am 10. Oktober sprach der Philosoph Liessmann mit "Presse"-Chefredakteur Nowak über die Rolle der Bildung für die Integration.
Am 4. Oktober 2017 diskutierten Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide über die Zukunft des Islam im Wiener Radiokulturhaus.
Am 19. September 2017 fand eine ÖIF-Diskussion mit Seyran Ateş, Nina Scholz, Karin Kneissl und Carla Amina Baghajati statt.
Am 12. September 2017 diskutierte der französische Essayist und Philosoph Pascal Bruckner mit Naostexpertin Karin Kneissl.
Am 7. Juni 2017 diskutierte Historiker und Gewaltforscher Jörg Baberowski mit Rainer Nowak, Chefredakteur von "Die Presse".
Am 23. März 2017 diskutierte Philosoph und Autor Rüdiger Safranski mit Rainer Nowak, Chefredakteur von "Die Presse".
Pascal Bruckner und Karin Kneissl diskutierten im Leopold Museum über die Rolle des Islam in unserer westlichen Gesellschaft.