Forschungsbericht | Zusammenhalt und Spaltung

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und Spaltungsphänomenen in Österreich

Im Forschungsbericht „Zusammenhalt und Spaltung in Österreich“ werden die Einstellungen der österreichischen Bevölkerung in Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Spaltungsphänomene in Österreich untersucht. Ausgangslage für die Studie ist die Annahme, dass das Funktionieren eines demokratischen Systems in einer vielfältigen Gesellschaft ein gewisses Maß an Zusammenhalt und Konsens voraussetzt. Zusammenhalt als Begriff im täglichen medialen und persönlichen Diskurs eröffnet eine Vielzahl von Interpretationen. Die Studie beschäftigt sich daher insbesondere mit folgenden Fragen: Was hält die Gesellschaft in Österreich zusammen? Wie wirken Konfliktthemen und empfundene Benachteiligung? Wie reagieren die Österreicherinnen und Österreicher auf Entwicklungen in der Gesellschaft?

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_ga Used to distinguish users. 2 years HTML Google
_gid Used to distinguish users. 1 day HTML Google
_ga_--container-id-- Persists session state. 1 session HTML Google