Integration in Österreich

Werte- und Orientierungskurse

Abbildung Kursszenario

Die Werte und Regeln des Zusammenlebens in Österreich zu kennen, ist - neben Deutschkenntnissen und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt - eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen in Österreich. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat ein breites Angebot zur Wertevermittlung für Flüchtlinge und Zuwander/innen geschaffen. So kann ein durchgängiger Bogen vom Werte- und Orientierungskurs über vertiefende Integrationsseminare bis hin zur Wertevermittlung im Deutschunterricht gezogen werden.

Ab sofort: Fünftägige Werte- und Orientierungskurse in ganz Österreich

Die Werte- und Orientierungskurse finden in allen Bundesländern in den neun ÖIF-Integrationszentren statt. Sie sind kostenlos und werden von speziell ausgebildeten Trainer/innen des ÖIF durchgeführt. Die Kurssprache ist Deutsch, bei Bedarf stehen Dolmetscher/innen für die Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Paschtu, Russisch, Englisch und Somali zur Verfügung. 

Das Integrationsgesetz schreibt die Absolvierung eines Werte- und Orientierungskurses für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte ab dem vollendeten 15. Lebensjahr sowie für Drittstaatsangehörige und Asyl- und subsidiär Schutzberechtige, die Sozialhilfe beziehen, verpflichtend vor. Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit stehen die Kurse ebenfalls offen.

Die Werte- und Orientierungskurse informieren über die Grundlagen des guten Zusammenlebens in Österreich. Im Jahr 2024 wurden die Kurse ausgebaut und um neue Inhalte erweitert: Fünf Tage lang werden wesentliche Informationen wie der Einstieg in den Arbeitsmarkt, die Bedeutung des Spracherwerbs, Bildung, Gleichberechtigung, Geschichte, Kultur und Demokratie vermittelt und diskutiert.

Neu sind die Kursmodule Sicherheit und Zugehörigkeit. Rechtliche Aspekte, Gewaltfreiheit und Gewaltprävention sowie Sicherheit und Polizei werden in dem neuen Sicherheitsmodul behandelt. Das Modul Zugehörigkeit am fünften Tag widmet sich den Themen Kultur und Tradition sowie dem freiwilligen Engagement. Für ein gutes Miteinander sind das Verhalten im öffentlichen Raum und das Leben in der Gemeinschaft verstärkt im Fokus. Das Modul Arbeit und Beruf wurde um ein praktisch orientiertes Bewerbungstraining erweitert.

Fünf Tage für Integration und Zugehörigkeit

Die ausgebauten fünftägigen Werte- und Orientierungskurse geben Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten eine erste Orientierung über das Leben, die Arbeit und die Integration in Österreich.

Tag 1

Deutsch lernen und Bildung

  • Deutsch im Alltag und Lernangebote
  • Bildungswege und Bildungschancen
  • Geschichte Österreichs

Tag 2

Arbeit

  • Arbeitssuche und Bewerbungstraining
  • Arbeitsrecht
  • Steuern und Sozialsystem

Tag 3

Staat, Demokratie und Gesetze

  • Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  • Gleichberechtigung von Mann und Frau
  • Freiheiten, Rechte und Pflichten

Tag 4

Sicherheit und Zusammenleben

  • Umgangsformen und ein gutes Miteinander
  • Polizei und Sicherheit
  • Gegen Antisemitismus und Diskriminierung

Tag 5

Zugehörigkeit

  • Kultur und Traditionen
  • Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
  • Gesellschaftliche Integration

Weiterführende Integrationsangebote

Breites Angebot zur Wertevermittlung

Anknüpfend an die Werte- und Orientierungskurse stellt der ÖIF Flüchtlingen eine Reihe an vertiefenden Integrationsangeboten zur Verfügung:

  • Im Rahmen von weiterführenden Praxistagen können Flüchtlinge ehrenamtliche Organisationen, kulturelle oder demokratiepolitische Einrichtungen sowie Institutionen und Museen zur Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben in Österreich besuchen.
  • Im Sprachunterricht wird anhand eigens entwickelter Curricula für die Sprachniveaustufen A1 bis B2 Werte- und Orientierungswissen vermittelt. Damit werden Grundwerte der österreichischen Verfassung wie Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie auch in den Integrationsdeutschkursen behandelt.
  • Auf der Sprachportal-Website stellt der ÖIF Übungsmaterialien wie Übungsblätter, Online-Modelltests, Fragenkataloge, Videos und Podcasts mit Schwerpunkt Österreich zur Verfügung.
  • Mit dem ÖIF-Unterrichtsmagazin „Deutsch lernen“ können Flüchtlinge ihre Sprachkenntnisse ab dem Niveau A1 verbessern und ihr Wissen über Werte und Regeln des Zusammenlebens vertiefen.
  • In den freiwilligen ÖIF-Lerngruppen von „Treffpunkt Deutsch“ kommen Flüchtlinge mit Freiwilligen zusammen, um gemeinsam Deutsch zu lernen und ihre gesellschaftliche Integration zu fördern.
Chatbot öffnen

À propos des cookies

Ce site web utilise des cookies. Ceux-ci ont deux fonctions: d'une part, ils fournissent des fonctionnalités de base pour le site web. D'un autre côté, ils nous permettent d'améliorer notre contenu en enregistrant et en analysant les données anonymes des utilisateurs. Vous pouvez à tout moment reconsidérer votre consentement à l'utilisation des cookies. Trouvez plus d'informations sur les cookies sur notre Déclaration relative aux cookies et sur notre Politique de confidentialité.

Ces cookies sont nécessaires au bon fonctionnement de notre site web.

Nom Motif Durée de vie Type Fournisseur
CookieConsent Enregistre votre consentement à l'utilisation des cookies. 1 an HTML Website
fe_typo_user Attribue votre navigateur à une session sur le serveur. session HTTP Website

Avec l'aide de ces cookies, nous nous efforçons d'améliorer notre offre pour nos utilisateurs. Par le biais de données anonymes des utilisateurs du site web, nous pouvons optimiser le flux de l'utilisateur, ce qui nous permet d'améliorer les publicités et le contenu du site.

Nom Motif Durée de vie Type Fournisseur
_pk_id Utilisé pour stocker certains détails de l'utilisateur tel que l'identifiant de l'unique visiteur. 13 mois HTML Matomo
_pk_ref Utilisé pour stocker les informations d'attribution, le référant initialement utilisé pour visiter le site web. 6 mois HTML Matomo
_pk_ses Cookie de courte durée utilisé pour stocker temporairement des données de la visite. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Cookie de courte durée utilisé pour stocker temporairement des données de la visite. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Cookie de courte durée utilisé pour stocker temporairement des données de la visite. 30 minutes HTML Matomo