Allgemeine Datenschutzerklärung des Österreichischen Integrationsfonds
Jede Aktualisierung wird auf der Website des Österreichischen Integrationsfonds veröffentlicht. Alle Änderungen werden mit besagter Veröffentlichung wirksam.
Dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogener Daten wichtig.
Der ÖIF behandelt alle Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Zum Schutz Ihrer Daten nützt der ÖIF modernste Sicherheitsstandards.
Nachfolgend informiert Sie der ÖIF über die Datenverarbeitung und Ihre datenschutzrechtlichen Rechten.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites, Online-Anwendungen oder mobile Plattformen, die nicht mit dieser Datenschutzerklärung verlinkt sind oder für solche, die von Dritten (z.B. Social-Media-Dienste) betrieben werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der ÖIF.
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich schriftlich an den ÖIF.
Per Post:
Österreichischer Integrationsfonds
z.H. Team Recht
Schlachthausgasse 30
1030 Wien
Per E-Mail: datenschutz(at)integrationsfonds.at
Der ÖIF bietet Integrationsmaßnahmen wie Deutschkurse, Werte- und Orientierungskurse, sowie eine Vielzahl an weiteren Leistungen im Bereich der Integrationsförderung und -hilfe, verschiedenen Personengruppen an.
Ihre Daten, deren Verarbeitung erforderlich ist, um Ihnen diese Leistungen anbieten zu können, werden nur zum Zweck der Administration Ihrer Teilnahme, zur Erbringung, Förderung und Abwicklung der Maßnahme sowie zur etwaigen Ausstellung von Bestätigungen und Zeugnissen verarbeitet. Je nach Maßnahme ist es erforderlich verschiedene Daten zu verarbeiten, insbesondere:
Name, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus und Gültigkeitsdauer, Sprachkenntnisse, Sozialversicherungsnummer.
Rechtsgrundlage bei Asylberechtigten, subsidiär Schutzberechtigten, niedergelassene Drittstaatsangehörigen und Drittstaatsangehörigen mit einem Aufenthaltsrecht für Vertriebene
Ihre Daten werden auf Grundlage des Integrationsgesetzes (§ 24 IntG) verarbeitet. Dabei handelt es sich um eine gesetzliche Grundlage im Sinne von Art 6 Abs 1 lit e DSGVO.
Rechtsgrundlage bei sonstigen Personen
Ihre Daten werden zur Abwicklung der zwischen Ihnen und dem ÖIF getroffenen Vereinbarung über Ihre Teilnahme an der jeweiligen Integrationsmaßnahme verarbeitet. Grundlage ist dabei Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Wenn Sie sich für einen ÖIF-Newsletter angemeldet haben, verarbeitet der ÖIF folgende Ihrer Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung und damit auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, klicken Sie dazu auf „Abmelden“ im Newsletter. Ab Zugang des Wiederrufs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet.
Für den Newsletter-Versand nutzt der ÖIF eine Software der eyepin GmbH, Billrothstraße 52, 1190 Wien. Die eyepin GmbH handelt dabei als Auftragsverarbeiter für den ÖIF.
Der ÖIF verwendet im Rahmen des Newsletterversands Cookies. Das sind kleine Textdateien, die verschickt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Damit wird erfasst, inwieweit der Newsletter zugestellt wurde und geöffnet wurde, ob Links im Newsletter angeklickt wurden, in welchem E-Mail-Programm der Newsletter geöffnet wurde und zu welchem Zeitpunkt die E-Mail-Öffnung bzw. das Anklicken von Links erfolgte.
Wenn Sie zugestimmt haben, über angebotene Integrationsmaßnahmen sowie sonstige Angebote des ÖIF informiert zu werden, verarbeitet der ÖIF folgende Ihrer Daten zu diesem Zweck: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung und damit auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, kontaktieren sie dazu den ÖIF unter den oben angegeben Kontaktdaten. Ab Zugang des Wiederrufs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet.
Wenn Sie zugestimmt haben, zum Zweck der Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen (z.B. Umfragen) kontaktiert zu werden, verarbeitet der ÖIF folgende Ihrer Daten zu diesem Zweck: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung und damit auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, kontaktieren sie dazu den ÖIF unter den oben angegeben Kontaktdaten. Ab Zugang des Wiederrufs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet.
Bei Anfrage durch den ÖIF bzw. beauftragte Dritte ob Sie bei einer Befragung zu Studienzwecken, teilnehmen möchten, werden Ihre Kontaktdaten auf Grundlage des berechtigten Interesses des ÖIF an der Forschung zum Thema Migration und Integration gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 8 Abs 2 Z1 DSG bzw. § 8 Abs 2 Z2 DSG verarbeitet. Eine Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Sie können Ihre Teilnahme im Rahmen der gestellten Anfrage ablehnen.
Wenn Sie Publikationen wie zum Beispiel das Magazin „ZUSAMMEN“ oder das Magazin „Deutsch lernen“ kostenlos abonniert haben, verarbeitet der ÖIF folgende Ihrer Daten zum Zweck des Versands: Vorname, Nachname, Organisation/Firma, Adresse, E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung und damit auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Der Versand erfolgt durch die Druckereien Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, 3580 Horn und Riededruck, Bockfließerstraße 60-62, 2214 Auersthal Österreich. Diese handeln dabei als Auftragsverarbeiter für den ÖIF und erhalten Ihren Namen und Ihre Zustelladresse. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden, kontaktieren sie dazu den ÖIF unter: bestellungen(at)integrationsfonds.at
Der ÖIF stellt Ihnen den ÖIF-Chatbot für die Erlangung von Informationen und für verschiedene weitere Services zur Verfügung und bedient sich dabei der Software „Microsoft Copilot Studio“ von Microsoft Ireland Operations, Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, D18 P521, Ireland. Microsoft Ireland Operations Ltd. handelt dabei als Auftragsverarbeiter für den ÖIF. Nähere von Microsoft Ireland Operations Ltd zur Verfügung gestellte Informationen finden Sie ua. hier: Sicherheit und Governance - Microsoft Copilot Studio | Microsoft Learn
Der ÖIF-Chatbot ist eine Software im Bereich künstlicher Intelligenz, die automatisiert Antworten generieren kann. Die Antworten der Software basieren auf Texten einer Datenbank mit Suche nach Wörtern, um Nutzern und Nutzerinnen, eine möglichst relevante und sachliche Information bereitzustellen.
Bei Nutzung des ÖIF-Chatbots werden personenbezogene Daten der Nutzer und Nutzerinnen aus technischen Gründen im unbedingt erforderlichen Ausmaß automatisch erhoben. Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Art 6 lit f DSGVO.
Sollte darüber hinaus, die Abfrage von weiteren Daten für die Bearbeitung der Anfragen der Nutzer und Nutzerinnen notwendig sein, beschränkt sich die Datenverarbeitung auf das unbedingt erforderliche Ausmaß.
Bei Abfrage von Prüfungsergebnissen werden E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Prüfungsdatum verarbeitet. Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Art 6 lit b DSGVO.
Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, ausgewertet oder zu Profiling-Zwecken herangezogen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Im ÖIF-Chatbot selbst sind Ihre Daten (z.B. Gesprächsverlauf) für 30 Tage verfügbar und werden nach Zeitablauf automatisiert gelöscht.
Wenn Sie an einer Weiterbildung oder Seminar des ÖIF teilnehmen, verarbeitet der ÖIF Ihre Daten, um Ihre Teilnahme zu administrieren sowie zur etwaigen Ausstellung von Bestätigungen und Zeugnissen. Dazu werden insbesondere Ihr Name sowie Ihre Kontaktdaten benötigt.
Sofern Weiterbildungen und Seminare gemeinsam mit Kooperationspartner/innen durchgeführt werden, kann es erforderlich sein, Ihre Daten zur Abhaltung an diese zu übermitteln.
Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Veranstaltungen werden durch den ÖIF fotografisch dokumentiert, mitunter werden auch Videoaufnahmen erstellt.
Grundlage der Aufnahme und Veröffentlichung ist das berechtigte Interesse des ÖIF an der Bewerbung, Berichterstattung und Dokumentation der Veranstaltung und damit Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Aufnahmen werden ausschließlich zu oben genannten Zwecken verwendet, veröffentlicht (z.B. auf Social-Media-Kanälen des ÖIF) und an Dritte (insb. Medien und Kooperationspartner/innen der Veranstaltung) weitergegeben.
Bestimmte ÖIF-Standorte werden im Eingangsbereich mittels Videoaufzeichnung, ausschließlich zum Zweck des Personen- und Eigentumsschutzes und einer etwaigen Aufklärung sowie Beweissicherung, überwacht.
Im Zuge dieser Aufzeichnung ist es nicht ausgeschlossen, dass Personen aufgezeichnet werden. Verarbeitet werden Bilddaten sowie Orts- und Zeitdaten. Die Speicherdauer beträgt 72 Stunden, sofern sie nicht aus konkretem Anlass für die Verwirklichung der Schutz- und Beweissicherungszwecke über diesen Zeitraum hinaus benötigt werden.
Sämtliche ÖIF-Standorte, bei denen eine Videoaufzeichnung zum Einsatz kommt, sind entsprechend an den Eingängen gekennzeichnet.
Die Verarbeitung beruht auf dem oben angeführten berechtigten Interesse des ÖIF und damit auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Der ÖIF verfügt über Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort vertretenen Nutzer/innen zu kommunizieren bzw. diese über Neuigkeiten zu informieren.
Verantwortlicher für die nachfolgende dargestellten Datenerhebungen und -verarbeitungen sind teilweisen der ÖIF und teilweise der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform. Für bestimmte Datenverarbeitungen ist der ÖIF und der jeweilige Plattformbetreiber gemeinsamer Verantwortlicher nach Art 26 DSGVO.
Der ÖIF betreibt folgende Social-Media-Seiten:
LinkedIn: Österreichischer Integrationsfonds | LinkedIn
Facebook: Österreichischer Integrationsfonds | Wien | Facebook
Facebook Zusammen Österreich: ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
Instagram: ÖIF (@integrationsfonds) • Instagram-Fotos und -Videos
Instagram Zusammen Österreich: ZUSAMMEN:ÖSTERREICH (@zusammenoesterreich) • Instagram-Fotos und -Videos
YouTube: Integrationsfonds - YouTube
YouTube Zusammen Österreich: zusammenoesterreich - YouTube
TikTok: Integrationsfonds (@integrationsfonds) | TikTok
Verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform
Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hat der ÖIF nur begrenzten Einfluss.
An den Stellen, an denen der ÖIF Einfluss nehmen kann, wirkt der ÖIF der im Rahmen ihn zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin.
Der Plattformbetreiber betreibt die gesamte IT-Infrastruktur des Dienstes, verfügt über eine eigene Datenschutzerklärung und unterhält ein eigenes Verhältnis zu Ihnen (sofern Sie beim Social-Media-Dienst registriert sind).
Zudem ist der Betreiber allein für alle Fragen bezüglich Ihres Userprofils verantwortlich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber und Ihrer diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
LinkedIn: LinkedIn Datenschutzrichtlinie
Facebook: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (facebook.com)
Instagram: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (instagram.com)
YouTube: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
TikTok: Datenschutzerklärung | TikTok
Verarbeitung durch den ÖIF
Zweck der Datenverarbeitung durch den ÖIF auf seinen Social-Media-Präsenzen ist die Information von Kund/innen und Interessent/innen über Integrationsmaßnahmen und -angebote sowie die Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungszwecke ist das berechtigte Interesse des ÖIF (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an seiner Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wie bereits ausgeführt, achtet der ÖIF an Stellen, an denen der Anbieter der Social-Media-Plattform dem ÖIF die Möglichkeit gibt, darauf, die ÖIF-Social-Media-Seiten möglichst datenschutzfreundlich zu gestalten.
Die von Ihnen auf Social-Media-Seiten des ÖIF eingegeben Daten wie zum Beispiel Kommentare, Videos, Fotos, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden hierzu durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und vom ÖIF zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Der ÖIF behält sich aber ausdrücklich vor, rechtswidrige Inhalte zu löschen, wenn dies notwendig ist, z.B. bei rechtsverletzenden oder rechtswidrigen Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren oder Inhalten, die gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte oder Strafgesetze verstoßen.
Gegebenfalls teilt der ÖIF Ihre Inhalte auf seiner Seite, wenn dies auf der Social-Media-Plattformen möglich ist und kommunizieren mit Ihnen über die Social-Media Plattform.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform des ÖIF stellen, verweist Sie der ÖIF, je nach erforderlicher Antwort, auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, Anfragen/Beschwerden an den ÖIF unter info(at)integrationsfonds.at zu schicken.
Alle öffentlichen Posts durch Sie auf den Social-Media-Seiten des ÖIF bleiben zeitlich unbegrenzt auf der Seite bestehen, es sei denn, der ÖIF löscht diese aus einem der oben genannten Gründe oder Sie löschen den Post selbst.
Bezüglich der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst hat der ÖIF keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Für die vom Betreiber der Social-Media-Plattform eingesetzten Werbetrackingmethoden fungieren die Plattformbetreiber und der ÖIF als gemeinsame Verantwortliche. Das Werbetracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Wie bereits dargestellt, kann der ÖIF auf die Werbetrackingmethoden der Social-Media-Plattform kaum Einfluss nehmen, insbesondere besteht keine Möglichkeit diese abzuschalten.
Rechtsgrundlage für die Werbetrackingmethoden sind das berechtigte Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), die Social-Media-Plattform und die jeweilige Seite zu optimieren und die Reichweite der Inhalte zu messen.
Weitere Informationen zu den Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern, der Speicherdauer bzw. zu den Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer sowie zu den Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Unterbindung der oben genannten Datenverarbeitung können Sie den oben angeführten Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber entnehmen. Auf diese hat der ÖIF keinen Einfluss.
Im Hinblick auf Statistiken, die der Anbieter der Social-Media-Plattform dem ÖIF zur Verfügung stellt, kann der ÖIF nur bedingt beeinflussen oder unterbinden. Der ÖIF achtet darauf, dass dem ÖIF keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Der ÖIF betreibt eine Website, um unter anderem über Integrationsangebote und über integrationsrelevante Themen zu informieren sowie zu berichten.
Beim Besuch der ÖIF-Website kommen Cookies zu Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs von der Website verschickt und im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden. Sie dienen grundsätzlich der Wiedererkennung des Endgeräts bei erneuten Seitenaufruf. Folgende Cookies kommen zum Einsatz:
Unbedingt erforderliche Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website und ihre Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.
Marketing-Cookies kommen zum Einsatz, um Informationen über das Verhalten von Nutzer und Nutzerinnen auf der Website zu erheben. Damit werden populäre Bereiche der Website identifiziert und Ladezeiten der verschiedenen Browser gemessen. Das Einverständnis in die Verwendung von diesen Cookies können Sie jederzeit unter „Cookie Zustimmung“ widerrufen.
Der ÖIF als Websitebetreiber beauftragt für den technischen Support die IT-Dienstleister Rock.it GmbH, Pater-Schwartz-Gasse 11A, 1150 Wien und SIWA Online GmbH, Softwarepark 37, 4232 Hagenberg im Mühlkreis. Beide handeln als Auftragsverarbeiter für den ÖIF.
Der ÖIF betreibt das Sprachportal, um Personen beim Deutschlernen zu unterstützen. Zu den Angeboten zählen unter anderem Lernmaterialien, Live-Kurse, Informationen zu Prüfungen und Modelltests.
Die Nutzung der Website ist ohne Angabe von Daten möglich.
Beim Besuch der Website kommen Cookies zu Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs von der Website verschickt und im Browser ihres Endgeräts gespeichert werden. Sie dienen grundsätzlich der Wiedererkennung des Endgeräts bei erneuten Seitenaufruf. Folgende Cookies kommen zum Einsatz:
Unbedingt erforderliche Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website und ihre Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.
Marketing-Cookies (von Matomo) kommen zum Einsatz, um Informationen über das Verhalten von Nutzer und Nutzerinnen auf der Website zu erheben. Damit werden populäre Bereiche der Website identifiziert und Ladezeiten der verschiedenen Browser gemessen.
Der ÖIF als Websitebetreiber beauftragt für den technischen Support die IT-Dienstleister Limesoda Interactive Marketing GmbH, Syringgasse 5, 1170 Wien. Diese handelt dabei als Auftragsverarbeiter für den ÖIF.
Der ÖIF bietet zum Erwerb bzw. zur Verbesserung von berufsrelevanten Deutschkenntnissen im Bereich der Pflege und Personenbetreuung auf der Website des Sprachportals Übungen, Videos und Live-Kurse an.
Die Nutzung ist grundsätzlich ohne Angabe von Daten möglich. Sofern Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten möchten, ist eine Registrierung unter Angabe von Namen und E-Mail-Adresse erforderlich. Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Art 6 lit b DSGVO.
Der ÖIF verwendet auf der Moodle-Lern-Plattform Cookies. Das sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs der Moodle-Plattform, von der Website verschickt und im Browser ihres Endgeräts gespeichert werden. Sie dienen grundsätzlich der Wiedererkennung des Endgeräts bei erneuten Seitenaufruf. Folgende Cookies kommen zum Einsatz:
Unbedingt erforderliche Cookies (MoodleSession) müssen zugelassen sein, damit registrierte Nutzer und Nutzerinnen beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).
Funktions-Cookies (MoodleID) dienen der Bequemlichkeit der Nutzer und Nutzerinnen und speichern ihre Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie ablehnen, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben.
Der ÖIF als Websitebetreiber beauftragt für den technischen Support den IT-Dienstleister Wunderbyte GmbH, Volkertplatz 1/2, 1020 Wien. Dieser handelt dabei als Auftragsverarbeiter für den ÖIF und kann im Rahmen der Beauftragung Einsicht in Daten von registrierten Website-Nutzern und Nutzerinnen erhalten.
Der ÖIF betreibt die Website zur Berufsanerkennung um über die Möglichkeiten der Anerkennung im Ausland erworbener akademischer Abschlüsse und Berufsqualifikationen sowie über die Voraussetzungen zum Eintritt in den österreichischen Arbeitsmarkt zu informieren.
Die Nutzung der Website ist ohne Angabe von Daten möglich.
Der ÖIF betreibt die Qualifikationsplattform zur Verwaltung und Abwicklung von Zusatzqualifikationen und Fortbildungen für ÖIF-zertifizierte Lehrkräfte. Die Plattform ermöglicht Lehrkräften den Zugriff auf erworbene Zertifikate und Lizenzen und dient zudem als Kommunikations- und Supportstelle zwischen Lehrkräften und ÖIF.
Die Nutzung der Plattform erfordert eine Registrierung, unter verpflichtender Angabe von Vornamen, Nachname und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus werden durch den ÖIF Geburtsdatum, Telefonnummer und Informationen zu erworbenen Qualifikationen und Lizenzen sowie Fortbildungen verarbeitet. Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 6 und § 21 Integrationsgesetzdurchführungsverordnung.
Der ÖIF als Websitebetreiber beauftragt für den technischen Support die IT-Dienstleister create - mediadesign GmbH, Taubstummengasse 7/3, 1040 Wien, Österreich. Dieser handeln als Auftragsverarbeiter für den ÖIF.
Wenn Sie sich über die ÖIF-Website (Karriereseite) beim ÖIF bewerben, liegt der Zweck der Verarbeitung in der Bearbeitung Ihrer Bewerbung im Hinblick auf die Stellenbesetzung einer ausgeschriebenen Stelle beim ÖIF.
Mit Ihrer Bewerbung stellen Sie dem ÖIF Ihre Daten, nämlich Vor- und Nachname, akademischer Grad (ggf.), Adresse, Nationalität, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Information wie Sie über die Stelle erfahren haben, Ihre monatlichen Gehaltsvorstellungen, Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum, Kündigungsfrist (ggf.) und Bewerbungsunterlagen wie Ihren Lebenslauf, Zeugnisse sowie ein Foto (ggf.) zur Verfügung.
Ihre Daten werden durch den ÖIF im Rahmen der Stellenvergabe verarbeitet. Die genannten Daten und Ihre übermittelten Dokumente werden ab Abschluss des Bewerbungsprozess nach 7 Monaten gelöscht.
Ihre Daten werden von den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ÖIF verarbeitet.
Wenn es für die Erfüllung der jeweiligen Leistung erforderlich ist, werden Ihre Daten darüber hinaus von Auftragsverarbeitern des ÖIF (z.B. Kursinstitute, die Ihren Kurs abwickeln) oder Dritten (Kooperationspartner/innen) verarbeitet. Eine genaue Nennung der Auftragsverarbeiter finden Sie bei der konkreten Datenverarbeitung.
Sofern es gesetzlich (z.B. § 24 Abs 1a und 2 IntG) vorgesehen ist, übermittelt der ÖIF Ihre Daten öffentlichen Stellen (z.B. das für die Angelegenheiten der Integration zuständige Bundesministerium, Arbeitsmarktservice, Sozialbehörden der Länder).
Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht unberechtigt an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich schriftlich an den ÖIF unter den oben angegeben Kontaktdaten.
Eine Beschwerde ist direkt bei der Datenschutzbehörde einzubringen.
Recht auf Auskunft
Werden Ihre personenbezogenen Daten durch den ÖIF verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeichert Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sollten unrichtige personenbezogene Daten durch den ÖIF verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung der Daten zu.
Rechte auf Löschung und Einschränkung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung durch den ÖIF verlangen.
Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zurückziehen. Der Widerruf wirkt jedoch erst für die Zukunft und nicht rückwirkend. Ihre Daten werden daher ab Zugang des Widerrufs an den ÖIF nicht mehr verarbeitet.
Beim Newsletter können Sie durch Anklicken des Abmeldelinks am Ende jedes Newsletters, den Newsletter abbestellen.
Sonstige abgegebene Einwilligungen können Sie per E-Mail widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sollten der ÖIF Ihre Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.
Bei Widerspruch gegen Direktwerbung werden Ihre Daten ab Zugang des Widerspruchs an den ÖIF nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet, in anderen Fällen wird der ÖIF eine Interessenabwägung durchführen.
Beschwerde an die Datenschutzbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Datenschutzverletzung vorliegt, können Sie sich direkt bei der Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, https://www.dsb.gv.at/, beschweren.