"migration & integration - Schwerpunkt Kinder und Jugend" 2016

Mit der Informationsbroschüre "migration & integration – Schwerpunkt: Kinder und Jugend" liefert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) aktuelle Zahlen zu den Bereichen Zuwanderung, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf sowie Familie und Gesundheit und stellt die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Integration von Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Österreich in den Mittelpunkt. Die Statistik-Broschüre erscheint bereits zum fünften Mal in Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA).

2016 lebten rund 551.500 Jugendliche mit Migrationshintergrund (0-24 Jahre) in Österreich, das entspricht knapp einem Viertel der jugendlichen Gesamtbevölkerung. Insgesamt stellten Jugendliche mit Geburtsland Deutschland die größte Gruppe dar (35.200), gefolgt von Jugendlichen aus Afghanistan (21.100) sowie aus Rumänien (18.200). Afghan/innen und Rumän/innen führten zudem auch die Zuwanderungsbilanz der letzten Jahre (2010-2015) an. Die Nettozuwanderung von jugendlichen Migrant/innen nach Österreich erreichte 2015 mit rund 63.500 Zugewanderten ihren Höchststand.

71% aller Wiener Hauptschüler/innen haben nichtdeutsche Umgangssprache

Über ein Fünftel (22%) aller rund 1,13 Millionen Schüler/innen in Österreich hatte im Schuljahr 2014/15 eine andere Umgangssprache als Deutsch. Im Pflichtschulbereich – mit besonderem Schwerpunkt auf Wien – ist dieser Wert noch höher: Mehr als die Hälfte der Wiener Volksschüler/innen hatte eine nichtdeutsche Umgangssprache. Bei den Wiener Hauptschüler/innen lag dieser Wert mit über 70% noch höher. Ein deutlicher Unterschied ergibt sich auch bei den Schulabschlüssen österreichweit: 12 % der Hauptschulkinder mit nichtdeutscher Umgangssprache verlassen das Schulsystem ohne Pflichtschulabschluss. Bei ihren Klassenkameraden mit deutscher Umgangssprache waren es hingegen nur 3%. Das hat auch Auswirkungen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt: Jugendliche mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2015 mehr als doppelt so oft arbeitslos oder ohne Aus- bzw. Weiterbildung (14%) als Jugendliche ohne Migrationshintergrund (6%).

Kinderbetreuung: Rund ein Drittel der Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit

2015 stammte fast ein Drittel (rund 31%) der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen aus nicht-deutschsprachigen Familien. Während im Vorschulalter die Betreuungsquote bei österreichischen Kindern etwas höher ist als bei ausländischen (93% zu 90%), ist der Anteil an ausländischen Kindern, die im schulpflichtigen Alter eine Betreuungseinrichtung besuchen etwas höher (14% zu 12%). Was die Berufstätigkeit der Mütter mit Kindern in Betreuungseinrichtungen betrifft, sind österreichische Mütter öfter berufstätig (67%) als ausländische (52%).

Jugendliche mit Migrationshintergrund mit Lebensstil in Österreich einverstanden

Zu ihrem Integrationsverständnis befragt, gaben 2016 mehr als 9 von 10 Jugendlichen mit Migrationshintergrund an, mit dem österreichischen Lebensstil sehr bzw. im Großen und Ganzen einverstanden zu sein. Auch der Großteil der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund findet, dass die Integration „sehr gut“ oder „eher gut" funktioniert.

Integration von Jugendlichen: ÖIF-Angebote und Services

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet für jugendliche Asylsuchende und -berechtigte eigene Werte- und Orientierungskurse an: Sie sind auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt und informieren über das österreichische Bildungssystem, ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt und über zentrale Regeln und Werte des Zusammenlebens in Österreich, wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Mit der ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH besuchen außerdem erfolgreiche Migrant/innen österreichische Schulen, erzählen von ihren Integrationsprozess und sprechen offen über Herausforderungen und Vorurteile. Mit der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Akademie werden darüber hinaus Studierende mit Migrationshintergrund mit Workshops und Mentoring in ihrem Studium gefördert.

Die Broschüre „Kinder und Jugend – Statistiken zu Migration & Integration 2016“ liefert aktuelle Zahlen und Informationen zu Kindern und jugendlichen Migrant/innen. Die gesamte Broschüre ist auf der Website des ÖIF unter www.integrationsfonds.at zum Herunterladen verfügbar.

Chatbot öffnen

About Cookies

This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.

These cookies are needed for a smooth operation of our website.

Name Purpose Lifetime Type Provider
CookieConsent Saves your consent to using cookies. 1 year HTML Website
fe_typo_user Assigns your browser to a session on the server. session HTTP Website

With the help of these cookies we strive to improve our offer for our users. By means of anonymized data of website users we can optimize the user flow. This enables us to improve ads and website content.

Name Purpose Lifetime Type Provider
_pk_id Used to store a few details about the user such as the unique visitor ID. 13 months HTML Matomo
_pk_ref Used to store the attribution information, the referrer initially used to visit the website. 6 months HTML Matomo
_pk_ses Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_cvar Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo
_pk_hsr Short lived cookie used to temporarily store data for the visit. 30 minutes HTML Matomo